Das elektroakustische Musikkollektiv Gamut Inc erschuf auf Grundlage der Metapher des „Schwanengesangs“ ein „Musiktheater über das Ende“. Die Premiere fand am Dienstag im Stadtgarten statt.
Immer mehr Länder reichen Filme für den Auslands-Oscar ein, auch Deutschland hofft auf eine Nominierung.
Eine dreitägige Ausstellung von Jungekunstfreunde wollte wissen, wie digitale Medien und das Selbst als Sender und Empfänger zusammenspielen.
Die Ausstellungsräume am Ebertplatz wenden sich nun auch mit einer Petition an die Öffentlichkeit, um Unterstützung für den „Kunstraum Ebertplatz“ zu erhalten. Derweil werden dort weiterhin Ausstellungen gezeigt, die wir besucht haben.
Neues und Archivarisches vom A Certain Ratio, John Maus, Zazou / Bikaye / Cy 1, Throbbing Gristle, King Krule, Avishai Cohen und eine neue James-Brown-Biografie.
Fotografin Anja Schlamann schlüpft in die Rolle ihres Bruders, der als Säugling verstorben ist, und füllt mit fiktiv-fotografischen Biografien eine Leerstelle.
Das Orangerie-Theater und das Deutsche Tanzarchiv präsentierten am Freitag einen Tanzfilmabend. Michael Maurissens' „The Body as Archive“, mit Musik von Gregor Schwellenbach, befasst sich mit gespeichertem choreografischem Wissen im Körper von Tänzern.
Beim beliebten Festival jiddischer Musik sind Musikgruppen aus aller Welt zu hören, die alte musikalische Traditionen pflegen und weiterführen.
Beim „Digging the Global South“-Festival wurde am Wochenende nicht nur elektronische Musik aus dem südlichen Teil der Welt vorgestellt. Auch die politischen und ökonomischen Implikationen dieser Musik wurden hinterfragt.
Freundliche Übernahme: Zur aktuellen „Woche unabhängiger Buchhandlungen“ halfen Christine Westermann, Denis Scheck, Moderatorin Stefanie Junker und Autor Ulrich Noller im Buchladen in Nippes aus.

Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25