Eine gute Nachricht aus Düsseldorf: Ministerpräsident Armin Laschet hat Isabel Pfeiffer-Poensgen zur neuen Ministerin für Wissenschaft und Kultur gemacht. Das ist in zweierlei Hinsicht überraschend: Aus der ursprünglichen Idee, Kultur auf Staatssekretärsebene beim Ministerpräsidenten anzusiedeln, ist nicht nur ein eigenständiges Ministerium im Kabinett geworden; die Verbindung von Wissenschaft und Kultur folgte der alten Idee, dass beide nur im Zusammenspiel die Grundlage jeder Bildung sind. Die zweite Überraschung steckt in der Personalie: Pfeiffer-Poensgen ist nicht nur parteilos, sondern auch noch eine ausgewiesene Kulturfunktionärin. Die studierte Kunstgeschichtlerin und Juristin wurde nach Lehrjahren in der Hamburger Kulturverwaltung 1989 zur Kanzlerin der Hochschule für Musik in Köln berufen. Nach zehn Jahren gelang ihr der Sprung in die Kulturverwaltung: Sie übernahm die Leitung des Kulturdezernats in ihrer (und Laschets) Heimatstadt Aachen. 2004 wechselte sie schließlich nach Berlin an die Spitze der Kulturstiftung der Länder.
Aufgabe der föderalen Stiftung ist der Erhalt national bedeutsamen Kulturguts sowie die Überstützung von Museen und Bibliotheken bei Ankäufen, Restaurierung, Ausstellungen oder Publikationen. Pfeiffer-Poensgen war nicht nur für die Ankäufe der Reisetagebücher Alexander von Humboldts oder auch von Werken von Georg Baselitz zuständig. Sie bezog auch deutlich Stellung, als die frühere SPD-Landesregierung vor zwei Jahren Bilder von Andy Warhol aus dem Besitz des landeseigenen Casinobetreibers Westspiel versteigern ließ. Nicht zuletzt dürfte sie als Vorsitzende des Zentrums Kulturgutverluste als Expertin in Sachen NS-Raubkunst und Restituierung gelten.
Unter der ehemaligen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft war die Kultur nicht nur Teil eines Containerministeriums, sondern unterstand einer Ministerin, die sich ausdrücklich ihrer Kulturferne rühmte. Das dürfte sich nun grundlegend ändern. Pfeiffer-Poensgen ist durch ihre bisherige Tätigkeit über die Zwänge vieler Kulturinstitutionen auf Länderebene gut informiert; darüber hinaus kennt sie sich nicht nur in den Labyrinthen bundespolitischer Zuständigkeiten aus, sondern auch auf kommunal- und landespolitischer Ebene. Durch ihre Arbeit bei der Kulturstiftung der Länder hatte sie bisher engen Kontakt mit Stiftungen, was durchaus ein Vorteil für die Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen sein kann. Neuland dürfte für sie die Hochschulpolitik sein.
Pfeiffer-Poensgen kommt aus einem kultur- und politikgeprägten Haushalt. Ihre Mutter vermittelte ihr die Liebe zur Musik. Ihr Vater war Kommunalpolitiker in Aachen. Sie selbst gilt als ziemlich meinungsstark, klar in der Ansage und durchsetzungsfähig. Die neue Kultusministerin geht mit der Ankündigung der neuen Regierung an den Start, den Landeskulturetat bis 2022 um 50 Prozent zu erhöhen. Das ist ein guter Anfang.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19