Während sich seine Wiener Zeitgenossen Franz von Suppé und Carl Millöcker vornehmlich an italienischen Vorbildern anlehnten, hegte Johann Strauß der Jüngere zeitlebens eine große Begeisterung für das Vaudeville, ein burleskes Singspiel der französischen Opéra comique. Seine womöglich meistgespielte Operette „Die Fledermaus“, deren Libretto freilich nach dem französischen Lustspiel „Le Réveillon" von Henri Meilhac und Ludovic Halévy verfasst wurde, entstand, darf man der Legende glauben, binnen zweiundvierzig Tagen und Nächten. Als satirische Demaskierung der bürgerlichen Doppelmoral amüsierte es über die Grenzen Wiens hinaus, wurde alsbald in den Kanon der Goldenen Operettenära aufgenommen und bis in die Gegenwart unzählige Male aufgeführt.
Anders als Strauss‘ Komposition, anders als Musik im Allgemeinen ist Witz jedoch ein vergänglicheres Gut, stets gebunden an die Zeitgemäßheit seines Gegenstandes. Und so muss sich auch die Inszenierung der „Fledermaus“ bei ihrer Premiere am 26.11. im Kölner Staatenhaus bemühen, diese mit allerlei Klamauk und Effekt zu beteuern.
Dies zeigt sich bereits am dramatischen Ausgangspunkt der Handlung: Die „Fledermaus“, verkörpert durch Dr. Falke (Wolfgang Stefan Schwaiger), erhält seinen unliebsamen Beinamen durch den Streich seines Freundes Gabriel von Eisenstein (Miljenko Turk), der ihn nach einem durchzechten Kostümball bei Nacht in einem Park aussetzt. Als Falke aus seiner Trunkenheit erwacht, ist das Gespött groß und er sinnt auf Vergeltung. Was als Rachemotiv für ein Publikum des 19. Jahrhunderts noch bestechen mag, erscheint für die anschließende Revanche in drei Akten, samt betrogener Ehefrau (Ivana Rusko in der Partie der Rosalinde), Verhaftung (Bjarni Thor Kristinsson als Gefängniswärter) und Mordversuch, heute schlicht nicht nachvollziehbar. Die Folge: Regisseurin Petra Luisa Meyer lässt den vor Übermut und Champagner schäumenden Eisenstein verlauten, Herumtreiber hätten in selbiger Schicksalsnacht, von der nun als Junggesellenabschied gesprochen wird, dem armen Dr. Falke obendrein die Kleider geraubt. Bemühen sich die eingeschobenen Zugeständnisse an die Gegenwart, mithin auch die Neigung zur Überspitzung (Countertenor Kangmin Justin Kim als Prinz Orlofsky tritt samt strippender Travestie-Entourage auf) eifrig, den Staub aus dem Libretto von Carl Haffner und Richard Genée zu klopfen, bleibt dies doch meist inkonsequent: Ein nackter Falke ist schließlich keine titelgebende Fledermaus.
Zweifellos unterhaltsam ist die üppige Bühnenausstattung der Inszenierung (Stefan Brandtmayr), die mit klugen Bildideen das wechselseitige Betrugsspiel des windigen Großstadt-Casanovas Eisenstein mit Gemahlin Rosalinde und Kammerjungfer Adele (Soubrette Claudia Rohrbach) einfängt. Im zweiten Akt in das golden und violett schillernde Interieur des halbseidenen Prinzen Orlofsky verwandelt, geraten Darsteller und Statisten in eine – am Totensonntag – willkommene Dynamik, die durch gute Gesangsleistungen unterstützt wird. Hier endlich darf nun auch das leider unglücklich im Eck platzierte Gürzenich-Orchester unter Leitung von Marcus Bosch zum Walzer aufspielen. Dieses Stück Tanzmusik war es schließlich, das Johann Strauß als „Walzerkönig“ international zu Ruhm verholfen hat.
„Die Fledermaus“ | R: Petra Luisa Meyer | 30.11., 2., 6., 8., 14., 16., 20., 22., 29.12. je 19.30 Uhr, 10., 25., 31.12. je 18 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Kölner Oper – Oper in NRW 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25