Geraubt oder nur preiswert entwendet? Vor wenigen Jahren fand man 1.500 Werke namhafter Künstler in einer Münchner Villa. Die Raubkunst aus NS-Zeiten wird nun, parallel zur Herkunftsermittlung, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ein Operettenabend in der Kölner Philharmonie am 18. Februar mit den bekannten Solisten Annette Dasch, Piotr Beczala und Thomas Hampson.
Köln kann auch links, radikal, alternativ, feministisch, autonom. Das zeigte sich besonders ab 1968. Eine Veranstaltungsreihe will dazu Erfahrungen und bis heute aktuelle Inhalte vermitteln.
Am Schauspiel Köln gastierte an zwei Abenden das 1996 entstandene Tanzstück über das Leben in einer Berliner Plattenbausiedlung, das kürzlich Jubiläum feierte. Damit trat Sasha Waltz in die Fußstapfen von Pina Bausch.
Gemeinsam malen mit und ohne Vorkenntnisse – Eindrücke von einer ArtNight in Köln-Brück.
Die jungen Indie-Popper aus NRW touren derzeit in Deutschland und England. Jetzt kann man sie in Bielefeld oder Essen erleben.
Die Golden Globes mit ihren Anti-Sexismus-Aktionen gaben wohl einen Vorgeschmack auf die Berlinale, mit Tom Tykwer als Jurypräsident. Franz Rogowski soll als Shooting Star geehrt werden.
Anspruchslos ist der Job in einer Sitzungsband nicht, und auch Profimusiker kommen in den Kapellen der fünften Jahreszeit unter.
Am 3. und 4.2. versammelte die Pop-up-Ausstellungreihe Eintagsfliege künstlerische Positionen zum chaotisch freien Umdenken im Bunker k101. Eine wahrgewordene kleine Utopie, in der mit festgefahrenen hierarchischen Strukturen gebrochen und jungen Künstlern Raum gegeben wird.
Karneval in Zeiten von Terror, Not und Krise: Mit Schwarz-Weiß-Aufnahmen unterschiedlicher Fotografen lässt die Ausstellung insbesondere den Golfkriegs-Rosenmontag wieder lebendig werden und stellt ihm dem Rosenmontagszug von 2017 und Nachkriegsaufnahmen gegenüber.

Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25