Was macht eine kleine rote Plastikkugel, ein Paar olle Wanderschuhe und kleine Schellen am schwarzen Samtband so interessant für das Kölner Stadtmuseum? Es sind Artefakte des Karnevals aus der Nachkriegszeit. Damals war der Krieg gerade vorbei, heute will der religiöse Terrorismus zum Umdenken bei großen Menschenansammlungen zwingen, seinen Pseudo-Glaubenskrieg in die Metropolen tragen. Bei den Jecken klappt das nicht so richtig und deshalb erinnert das Museum mit der Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ an die Rosenmontage 1991 und 2017.
Wegen des Golfkrieges fiel der Rosenmontagszug in den frühen 1990ern ganz aus. Das war nicht nur in den Hochburgen wie Köln so, die meisten Städte sagten ihre Kostümumzüge ab. Gerade erst „Deutschland einig Vaterland“ und dann das Gemetzel in der Wüste – die Kölner feierten dennoch. Aus „Make Love not War“ wurde eben „Make Faste-love-nd not War“ ein chaotischer Umzug im Schneetreiben, eiskalt, unorganisiert und dennoch aufrichtig politisch. Die fast 100 Aufnahmen von zwölf FotografInnen und wenige Filme zeigen auch Jahrzehnte nach dem Zweiten Golfkrieg wie man gegen Krieg und für Freiheit gleichzeitig demonstrieren kann – das war vielleicht am Rosenmontag ein rheinisches Phänomen, dennoch ein Statement für das ganze Land. Obwohl – politisch war Karneval zu allen Zeiten, mal mehr, mal weniger, 1991 gab es eben einen Zusammenschluss von Friedensbewegung und Karnevalisten. Das weiß auch Eusebius Wirdeier, Fotograf und Kurator der Ausstellung, der auch Bilder aus den Jahren 1946 bis 1949 in die Ausstellung integriert hat und damit Rosenmontags-Umzüge zu einer Zeit dokumentiert, als die Domstadt noch in Trümmern lag.
Ziemlich aktuell sind die Bilder aus dem vergangenen Jahr, als die Terrorgefahr die Umzüge in Köln doch ziemlich belastete. Sie werden den historischen Aufnahmen gegenübergestellt, wo es zwar ärmlich und kalt war, es aber kaum schwer bewaffnete Polizisten und Straßensperren gab. Fotografen schossen das wilde Treiben wieder unter dem Motto „Trotzdem Alaaf“. Es sollen mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln dort gewesen sein – aber auch mehr Flaschensammler.
„Trotzdem Alaaf!“ | bis 25.3. | Kölner Stadtmuseum | 0221 22 12 23 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine muntere Bande
Fatal Banal mit Videoclips
Alaaf und Hupen
Die Jecken kommen dieses Jahr zum „Carneval“
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Von Becher bis Blume
Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur | 1.12.-25.4., Do-Di 14-19 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20