Beim Bienensterben verhalten sich Agrochemie und Bauernverband wie einst die Tabakindustrie – sie relativieren, zweifeln und leugnen. Damit sägen sie am eigenen Ast.
Mit der Jubiläumsausstellung möchte das Kolumba in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum die vielfältigen Aspekte des Menschseins präsent halten.
Die Ereignisse des vergangenen Jahres prägten die Stimmung bei Berlinale und Oscars. Tatsächlich war es an der Zeit für einen Bewusstseinswandel.
Die neue Ausgabe ist da, mit Artikeln und Interviews zu Film, Theater, Kunst, Literatur und Musik und dem April-Thema „Bienenglück“.
Am Theater Bonn inszeniert Gavin Quinn seine Uraufführung „Nō Nō Nō“, während Sebastian Kreyer in Ödön von Horváths Hotel „Zur schönen Aussicht“ absteigt. In Köln analysieren die Acting Accomplices den American Way of Life mit einer Bearbeitung von Richard Yates Roman „Zeiten des Aufruhrs“.
Der Collumina-Ausstellungsparcours stellte die Innenstadt für drei Tage in den Dienst Kölner und internationaler Lichtkünstler.
Der Kunstverein KunstSalon mit seinen 900 Mitgliedern und einem neuen Team unterstützt Kunst und Kultur in Köln.
Der Politikwissenschaftler und Soziologe Colin Crouch aus England und der Kölner Soziologe Wolfgang Streeck diskutierten vergangene Woche in der Zentralbibliotek.
Beim Kölner Fest für Alte Musik gab es tröstende Jenseitsmusik von Heinrich Schütz, und die drei Musiker Jasmin Toccata um Jean Rondeau probierten etwas Ungewöhnliches aus: Sie verbanden persische und barocke Musik.
Bis Anfang Februar haben Zuschauer das 2015 mit dem Deutschen Musical Theater Preis für das beste Libretto ausgezeichnete „Grimm!“ genießen können – in einer lange vorbereiteten Schulproduktion.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25