Ein utopischer Anspruch steht hinter Ives‘ „Universe Symphony“: der gigantische Versuch, die Entstehung unseres Planeten, die Entwicklung allen Lebens hin zur Transzendenz in Musik zu fassen. Im August bei der Ruhrtriennale.
Die Kombination von Bild und Musik steht beim Kongress SoundTrack_Cologne und dem angegliederten Filmfestival See the Sound im Zentrum. Im Programm ab 23.8. finden sich vor allem aktuelle Musikdokus aus der internationalen Filmszene.
Die 1979 gegründete Kölner Zentralbibliothek ging stets mit der Zeit und bietet ein großes Spektrum an Angeboten für jedermann.
Das Museum am Neumarkt thematisiert die wechselhaften Zeiten zwischen dem Kaiserreich und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Plastiken, Zeichnungen, Druckgrafiken und in Textzeugnissen von Käthe Kollwitz.
Jury, Künstler und Kulturamt stellten gestern die Siegerentwürfe zur Neugestaltung der stillgelegten Rolltreppen vor. KünstlerInnen hatten 53 Entwürfe eingereicht, die nun dabei helfen sollen, den Platz aufzuwerten.
Vier Kinos in Köln bieten regelmäßig filmische Überraschungseier. Unsere Autorin hat im Juli auf Risiko gesetzt und schildert ihre Erlebnisse.
Das Ensemble G.A.P. bewies in Odenthal mit Vivaldi, dem eher unbekannten Piani sowie Bibers Rosenkranzsonaten, dass Barockmusik in den richtigen Händen auch heute noch begeistern kann.
Sie sind längst unter uns. Die Ausstellung „Pendoran Vinci“ befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und was die mit Kunst zu tun haben.
David Lynch und Kristine McKenna nähern sich zusammen den „Traumwelten“: Lynchs Filmen und dem Kino, wie es einmal war.
Im Innenhof der Bonner Universität feiert das Festival zum 34. Mal den Stummfilm mit Livemusik-Begleitung.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern