Mit Akira Kurosawas „Rashomon“ startet am 29. März eine neue filmgeschichtliche Reihe.
Geisterhaft und fast körperlos wird im Bonner Theater im Ballsaal zwischen dem anonymisierten Publikum getanzt.
Es geht um Bewahrung und Pflege eines bedeutenden fotografischen Werks, gar um die Identität Düsseldorfs. Eine Entscheidung zum Düsseldorfer Fotozentrum lässt trotzdem auf sich warten.
Illustre Gäste der städtischen Kulturlandschaft fanden sich am Montag zur Begrüßung der neuen künstlerischen Leiterin der Akademie der Künste der Welt im Filmforum ein und kreisten um die Frage, wie international und offen Köln als Kunststandort ausfällt.
Neuauflagen und Boxen zu Holger Czukay, Klaus Schulze, Richard Pinhas/Heldon und Camarão sowie ein neues Album von The Ex.
Künstlerin Bertamaria Reetz, bekannt für ihre Blauschafherde, zeigt Gemälde und Skulpturen in der Benefizausstellung „Momente, Menschen und Begegnungen“ in der Kulturkirche Ost.
Jean Renshaw inszeniert Florian Leopold Gassmanns barockes Lustspiel von 1759 im Staatenhaus.
In Köln feierte ein Episodenfilm Premiere, dessen Geschichten von Freiheit und Freundschaft ohne Sprache auskommen und sich insbesondere an Kinder in Flucht- und Krisensituationen richten.
Der vierte Roman des Engländers, „Speicher 13“, liefert ein 13 Jahre umfassendes Porträt des Lebens in einem Dorf, in dem außer dem Verschwinden einer Teenagerin nie viel passiert.
David Bowies „Lazarus“ sorgt in Düsseldorf für ausverkaufte Säle, genauso wie in Köln der Hildegard-Knef-Abend „Für mich soll´s rote Rosen regnen“ an der Kammeroper.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25