Der Bestand der Bienen, ja der Fluginsekten insgesamt, geht seit Jahren dramatisch zurück. Im vergangenen Oktober belegte eine Studie in der Fachzeitschrift „Plos One“, dass der Bestand an Fluginsekten in Schutzgebieten von 1989 bis 2016 um 76 Prozent gesunken sei. Der Rückgang ist besonders alarmierend, weil nur geschützte Gebiete untersucht wurden. Zuvor hatte der in Krefeld ansässige Entomologische Verein die Diskussion im Dezember 2013 mit einer Mitteilung befeuert. Darin beklagte der Verein einen Rückgang der Biomasse fliegender Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch von 1989 bis 2013 um 75 Prozent. Es gibt aber auch nichtwissenschaftliche Belege, dass es immer weniger Fluginsekten gibt: Früher klebte nach einer Autofahrt im Sommer mehr Insektenmatsch auf der Windschutzscheibe.
Die Grünenvorsitzende Katrin Göring-Eckardt meinte auf dem Bundesparteitag der Grünen im vergangenen November ganz putzig: „Wir wollen, dass in den nächsten vier Jahren jede Biene und jeder Schmetterling und jeder Vogel in diesem Land weiß: Wir werden uns weiter für sie einsetzen!“ Weit entfernt davon, diese Aussage putzig zu finden, war der Präsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerverbands, Manfred Hederer. Für ihn stellt das Statement eher einen Strohhalm dar, an den er sich mangels Alternativen bereitwillig klammert. Denn außer den Grünen, so Hederer, seien die Linken die einzige politische Kraft in Deutschland, die sich ernsthaft mit dem Ab- bzw. Aussterben der Bienen beschäftigen. „Bislang nehmen uns die anderen Parteien nicht ernst“, sagte Hederer in einem Interview mit der Welt. „Wenn 30 oder 40 Prozent der Kühe im Stall tot umfielen, wäre der Teufel los. Aber wenn wir Imker 50 oder gar 100 Prozent unserer Tiere verlieren, wird nur mit den Schultern gezuckt.“
In der Tat sind vor allem CDU/CSU aber auch SPD und FDP eher Fürsprecher der für das Bienensterben als Hauptverursacher ausgemachten agrochemischen Industrie sowie der industrialisierten Landwirtschaft. Ohne politischen Druck bedienen sich Multis wie Bayer, Monsanto und Syngenta und der ihnen nahestehende Deutsche Bauernverband (DBV) aber vorerst der Strategie der Klimawandelskeptiker oder wie einst Asbestbefürworter und Lobbyisten der Tabakindustrie: Relativieren, Anzweifeln und Leugnen. So sieht der DBV „erhebliche Lücken bei der Datengrundlage, die dringend geschlossen werden müsse“, weil ja nur Naturschutzgebiete und keine landwirtschaftlichen Flächen untersucht wurden. Aber der DBV nennt auch den aus seiner Sicht Hauptschuldigen, den Flächenverbrauch. Täglich gingen 66 Hektar Feld, Wiese, Weide und Wald unter Asphalt und Beton verloren. Der Flächenverbrauch ist tatsächlich ein wichtiges Umwelt- und Naturschutzthema. An den Ursachen des Insektensterbens hat er allerdings nur einen kleinen Anteil. Blühstreifen und artenreiche Feldränder, die vom Bauernverband so hoch gelobt werden, sind schön und nutzen tatsächlich der Pflanzenwelt. Sie sind allerdings wegen der Gifte auf den direkt daneben liegenden Äckern sehr Insektenarm.
Doch die Bauern sägen am eigenen Ast: Die Erträge in der Landwirtschaft hängen zu 15 bis 22 Prozent von der Arbeit der Honigbienen ab; weitere Insekten leisten ebenfalls wichtige Bestäubungsarbeit. Überhaupt wird die Wirtschaftskraft der Bienen weltweit auf rund 150 Milliarden Euro beziffert – damit liegt sie deutlich über dem Börsenwert des Bayer-Konzerns (Mitte März 2018: knapp 81 Milliarden Euro), dessen Insektizide und Pestizide als maßgeblicher Mitverursacher des Insektensterbens gelten.
Seit Ende Februar ist es sogar amtlich. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) bestätigte die Gefahr, die von bestimmten Neonicotinoiden für Fluginsekten ausgehen. Die Tiere verlieren die Orientierung, ihre Lern- und Kommunikationsfähigkeit leidet und sie sterben früher, wenn sie mit diesen Insektiziden in Kontakt kommen. Hieraus kann es nur eine Konsequenz geben: Die EU-Agrarsubventionen müssen grundlegend reformiert werden. Sie sollten nur noch an Landwirte fließen, die beispielsweise Flächen brachliegenlassen, Blühstreifen und Feldgehölze anlegen und natürlich auch den Einsatz von Chemie minimieren.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
deutschland-summt.de | Die Initiative aus Berlin macht durch öffentliche Aktionen auf unsere Abhängigkeit von einem funktionierenden Ökosystem aufmerksam.
freethebees.ch | Die Schweizer Gruppe hat sich dem Schutz und Erhalt der Wildbienen verschrieben und sieht die auf Masse produzierende Intensiv-Imkerei sehr kritisch.
koelner-imkerverein.de | Der Verein dient als lokales Netzwerk unter Imkern und stellt Neueinsteigern vor Ort Basiswissen zur Verfügung.
Mensch und Acker, alles mono? Bienen wild oder kuschelig?
Gibt es das: zu viele Blumen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Im Grunde sind Honigbienen weniger gefährdet“
Agrarökologe Josef Settele über den Rückgang blütenbestäubender Insekten
Fächerübergreifende Großstadtbienen
Bürger und Stadt engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt
Rambazamba im Stock
Mit Bienenfleiß in die schöne neue Welt – Thema 04/18 Bienenglück
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 1: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 1: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 1: Leitartikel