Mehr Förderung, mehr Inklusion, diversere Aussteller – die Videospiel-Messe ist ein Kulturereignis für jedermann und -frau.
Die Alben im August sind geprägt vom Mix ihrer Genres. Thom Yorke und Freddie Gibbs experimentieren mit neuen Einflüssen.
SoundTrack_Cologne 2019 mit See the Sound. Zum 16. Mal feiert Köln die besondere Leistung von Filmkomponisten und Musikern im Film.
Holger Brüns und Thomas Montasser erzählen auf komische, tragische und berührende Weise vom Umgang mit dem Alter – und was die Generationen voneinander lernen können.
Auf seiner „Weltenbrand“-Tournee wird der Liedermacher mit einem ganzen Orchester im Rücken auftreten.
Der Dichter der Deutschen: Vorgestellt werden Werk und Denken mit ihren Motiven, der Farbenlehre und der Reflexion der Veränderungen seiner Zeit anhand von Kunstwerken, Filmen und Theater.
Videospiele sind in Köln ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Utz Stauder spricht über die Vorbereitungen für die Gamescom, die Lage für Entwickler in NRW und das neue Spiel „Vectronom“ seines Studios Ludopium.
Henriette Reker ist eine der Politikerinnen, die immer wieder bedroht wird. Grund dafür ist auch ihr Engagement in der Flüchtlingskrise, das Rechten ein Dorn im Auge ist.
Die Kurzfilmreihe „Was Gutes“ stellt soziale Projekte in der ganzen Welt vor. Am 9. August feierten die vier Beiträge in der Niehler Freiheit Premiere.
Das Kino entdeckt die Frau jenseits der 50. Filme erforschen zunehmend Generationsunterschiede auch in der Liebe – sowie zum Beispiel in „La Flor“.
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden