Dieses Jahr findet die poetica 6, das Festival für Weltliteratur in Köln, unter der Prämisse „Widerstand. The Art of Resistance“ auch sein gedankliches Modell für eine freie Sicht der Poesie auf alles, was zu sehen und zu denken ist. Kurator der immer im Januar stattfindenden Dichter -Zusammenkunft ist in diesem Jahr der deutsche Schriftsteller Jan Wagner und der hat gleich aus drei Kontinenten Autoren zu öffentlichen Lesungen und Diskussionen eingeladen, darunter die Nobelpreisträgerin Herta Müller, Luljeta Lleshanaku aus Albanien und den Chinese Xi Chuan. Quer durch die Stadt finden die Veranstaltungen statt.
Der Festivalauftakt in der Aula der Universität thematisiert sofort das Wort „Resistenz“ aus dem Motto: Ein Wort, das grundsätzlich drei Bedeutungen hat. Es bezeichnet nicht nur den Härtegrad eines Gegenstands, auch den eines Lebewesens, dazu den Widerstand gegen eine Lage, einen Menschen, eine Gruppe von Menschen. Diskutiert wird, ob die Poesie gefestigt und autonom genug ist, all diesen Resistenzen zu trotzen, gegen einen flüchtigen Zeitgeist, gegen die allgegenwärtigen Ismen und auch gegen die drohenden Wolken am Horizont.
Denn Angriffen war sie stets ausgesetzt, als überflüssig oder fast schon degoutant betitelt. Der britische SchriftstellerThomas Love Peacock bezeichnete die Poesie 1820 als eine Art Kinderspielzeug, der man sich als Erwachsener entledigen sollte. Eine Streitschrift, die bis heute Widerstand generiert. Auch die Autoren der poetica denken über die zeitgenössische Rolle der Poesie in unserer unübersichtlich gewordenen Welt nach und wollen im Internationalen Kolleg Morphomata mögliche Verteidigungsstrategien ersinnen.
Am letzten Abend befinden sich die Dichterinnen und Dichter mit ihren doch sehr verschiedenen kulturellen Traditionen und Sprachklängen auf der Bühne des Kölner Schauspiels. „Anderer Leute Träume“ ist eine szenische Installation, die noch einmal zeigen will, wie nah Schönheit und Aufmüpfigkeit, Begehren und Aufbegehren beieinander liegen und dass es dabei keine Rolle spiele, ob ein direkter Bezug zum Aktuellen gesucht würde oder nicht.
Poetica 6 – Festival für Weltliteratur | 20. - 25.1. | div. Orte | 0221 470 14 33
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25