Der August auf dem Ebertplatz wurde von einem Mord in der Drogenszene überschattet.
Alte Hasen und aufregende Neuheiten bei den Kölner Konzerten im September.
Eine neuer Zusammenschluss der freien Theaterschaffenden Kölns will die Anliegen der Theater in die Politik tragen.
Thema überregional: Fachkräftemangel in der Pflege: Für Jobs, die hierzulande unattraktiv sind, wirbt man einfach vermehrt Personal aus armen Ländern an. Eine gute Idee?
Indie-Enwickler bringen viele kreative Impulse in die Spielelandschaft. Umso wichtiger, dass sie sich auch auf Messen wie der Gamescom Köln angemessen präsentieren können.
Gruselatmosphäre für Kinder gibt es diesen Herbst in Düsseldorf zu erleben.
Wagners Musikdrama ist eine wahre Tragödie. Gut geht es am Ende für keinen Charakter dieser Geschichte aus, die ihren Ursprung im Mittelalter hat.
Das Theater der Keller setzt nach seinem Umzug den Spielbetrieb fort – mit Stücken von Keun und Teller. In Bonn kommt ein Klassiker auf die Bühne.
Die Kölner Philharmonie baut ihr Angebot zu Alter Musik kräftig aus. Ende August sind verschiedene Künstler in der Stadt zu sehen.
Neuveröffentlichungen im August unter anderem mit „Das goldene Zeitalter“ und „Nachts im Paradies“.
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden