„Das schönste Museums Deutschlands.“ Mit diesem Lob des Bundespräsidenten ging man 1956 an den Start. Tatsächlich spielt die Sammlung des Museum Schnütgen in einer Liga mit dem Bode Museum in Berlin und dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Mit seinen mittelalterlichen Skulpturen, Goldschmiedearbeiten, Textilien und Glasfenstern stellt das Haus kunsthistorisch ein Schwergewicht innerhalb der deutschen Museumslandschaft dar. Als Besucher gewinnt man hingegen den Eindruck, dass dieses Museum mit seiner unvergleichlichen Sammlung zu oft übersehen wird. Schon in Köln hat es keinen leichten Stand, wo alle auf Wallraf-Richartz und Ludwig schauen. Obwohl das Museum gleich am Neumarkt liegt, nimmt man es neben dem mächtigen Bau des Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt nur peripher wahr und man kann es auch nur über dessen Eingangshalle erreichen. Eine denkbar ungünstige Planung von Seiten der Stadt und der Architekten.
Neben dem lärmend vitalen Köln gab es stets auch das Köln der Stille, in dem Raum für Kontemplation und Konzentration war. St. Cäcilien, eine der zwölf Romanischen Kirchen Kölns, besitzt eine Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Im warmen Licht seines Kirchenschiffs fand jene Sammlung, die der umtriebige Domkapitular Alexander Schnütgen 1906 der Stadt Köln geschenkt hatte, ihre Heimat. „Es ist ein Museum der Kunst und nicht der Religion“, betont Direktor Moritz Woelk, und dieser Akzent ist ganz entscheidend. Auch wenn die Holz- oder Steinskulpturen der Marien- und Christusdarstellungen aus dem christlichen Kontext stammen, so bietet das Museum seinen Besuchern doch die Möglichkeit, diesen Objekten wie Personen zu begegnen. Die Gesichter der Menschen, die vor 600 oder 700 Jahren auf dieser Erde gelebt haben, besaßen eine ebenso individuelle Note wie unsere heute. Die Konfrontation mit ihnen wird zum Dialog über die Jahrhunderte hinweg. Man braucht einen Moment, um den Blick über ihre Gestalt, ihr Haar, die Falten ihrer Gewänder schweifen zu lassen. Dann spürt man sie jedoch, jene Aura, die tief bewegt und eine Ahnung vom Wunder der Körperlichkeit gibt.
Das Museum bietet ein reichhaltiges Programm an Führungen und Begleittexten, die den Kontext und die Geschichten zu den Kunstwerken und den christlichen Legenden bieten. Die Sammlung konzentriert neben den Kunstwerken aus Köln auch den europäischen Kontext, in dem diese entstanden sind. Viele Arbeiten stammen aus dem Rheinland und Nordfrankreich, dem Zentrum der Gotik. Einen idealen Zugang in die Welt der mittelalterlichen Kunst eröffnet derzeit die Ausstellung „Skulpturen im Blick der Kamera“, die großräumig die Fotografien von Alfred Tritschler präsentiert. Der Frankfurter Fotograf erfasste in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg die Skulpturen der Sammlung in ihrem ausgelagerten Depot in Alfter. Tritschler verliebte sich mit seiner kleinen Leica in die Schönheit der Heiligen und Propheten, fand neue Perspektiven und arbeitete mit Humor und Präzision. So stellte er eine Nähe zu den Objekten her, die überraschende Erkenntnisse eröffnet. In der Ausstellung kann man dann auch die Originale bewundern, und erleben, wie das dreidimensionale Kunstwerk den Raum erobert. Hat man Tritschlers Bilder gesehen, ist der Hunger auf die Kunst der Bildhauerei unweigerlich entfacht. Man will mehr sehen, und da macht es sich gut, dass man gleich über den kleinen Platz am romanischen Chor von St. Cäcilien vorbei in die ständige Präsentation des Museums gelangen kann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Die Einzigartigkeit der Bücher
Mittelalterliche Handschriften im Museum Schnütgen
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Die Stadtpatrone in Bildern
Die „Heiligen Drei Könige“ im Museum Schnütgen – kunst & gut 01/15
Die hohe Kunst des Mittelalters
Bis Ende Februar stellt das Museum Schnütgen Meisterwerke des mittelalterlichen Köln aus – Kunst in Köln 02/12
Museen mit Innenhof
Zwei Museen, ein weites Themenfeld: das Museum Schnütgen und das Kolumba - Kunst in Köln 06/11
Augenöffner im Autohaus
„The Mystery of Banksy“ in Köln – Kunstwandel 12/23
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23