Das NS-Dokumentationszentrum zeigt eine bewegende Ausstellung mit Fotos, Briefen und Überbleibseln von Kölner Familien.
Zum Jubiläum präsentiert das Senftöpfchen ab 9. September eine Woche voller Highlights.
Haydn-Oper bei den Schlosskonzerten. In Brühl präsentierte der künstlerische Leiter Andreas Spering am 24. August eine selten gesehene Oper zum Finale des Haydn-Festivals.
Die Ökumene bietet zum Kirchenmusikfestival ein buntes Programm in den Kölner Gotteshäusern.
Das neue Europäische Literaturfestival in Kalk bietet internationalen Dichtern eine Bühne.
In Ehrenfeld unterstützt das interkulturelle Zentrum Coach e.V. seit 15 Jahren junge Migranten bei schulischen und kulturellen Herausforderungen.
Das Museum Ludwig präsentiert neben den berühmten Künstlerporträts von Benjamin Katz auch seine Reihe „Berlin Havelhöhe“.
Für die politische Linke gilt die freie Wahl des Lebensortes als Menschenrecht. Der linke Politologe Andreas Nölke erklärt im Interview, was an Migration problematisch ist.
Jack Wall ist einer der bekanntesten Schaffer von Videospiel-Soundtracks. Auf dem Fachkongress SoundTrack Cologne sprach er über seinen Schaffensprozess und seine Pläne für die Zukunft.
Cristian Măcelaru ist der neue Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters. Im Interview spricht er über seine Pöläne und Unterschiede zwischen Europa und Amerika.
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden