Das Junge Theater startet am 20. September mit einem Premierenwochenende in die Jubiläumsspielzeit.
Zum 30. Todestag erscheinen Georges Simenons Bücher erneut. Ihre Themen sind aktueller denn je.
Das KKT in Ehrenfeld bietet gerade jungem Publikum ein aufregendes Theatererlebnis.
Die Filme des 17. Afrika Film Festivals behandeln Themen am sozialen und politischen Puls der Zeit.
Mit dem Treppenkunstwerk „Polemoskop“ hat sich die Dichte öffentlicher Kunst auf dem Ebertplatz weiter erhöht.
Für ein besseres Stadtklima muss auch der Autoverkehr seine Vorrangstellung aufgeben. Das geht jedoch nur schleppend voran.
Regisseur René Heinersdorff präsentiert eine Beziehungskomödie über das plötzliche Auftauchen einer alten Liebschaft und eine fad gewordene Ehe.
Dirigent Christian Măcelaru und GMD François-Xavier Roth leiteten am vergangenen Wochenende in der Kölner Philharmonie die neue Spielzeit ein.
Westlich des Bahnhofs Ehrenfeld wird am Sonntag ein großes Gebiet autofrei gemacht für Aktionen, Projekte und Diskussionen rund um Leben, Engagement und Nachhaltigkeit.
Disney erarbeitet sich langsam aber sicher eine Monopol-Position in der Filmbranche.
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden