Den Konsumrausch im Dezember überlebt? In der Musikbranche gilt nicht nur vor Weihnachten ‚mehr-ist-mehr‘ – ob perfekter Oberflächenpop oder Avantgarde: So gab es zuletzt Prince‘ Klassiker „1999“ von 1982 als Super Deluxe Edition (5 CD- oder 10 LP-Version mit DVD und ca. 30 bislang unveröffentlichten Stücken), das Debüt „Y“ von 1979 der Punk-Funk-Free Jazz-Ikone The Pop Group in der Super Deluxe Definitive Reissue auf 4 LPs, das Reunion-Album „Part Two: The Endless Not“ von 2005 der Begründer des Industrial Throbbing Gristle (inklusive EP „TG: Now“ und Konzert als 3-fach Album), a-ha‘s Debütalbum „Hunting High and Low“ von 1985 (4-Fach-CD mit 60-seitigem Buch) oder – alle festhalten – das 90er-Jahre-Werk des Kölner Techno-Konzeptionalisten Wolfgang Voigt und all seinen Pseudonymen auf einem Stick mit 303 Tracks, davon über 70 bislang unveröffentlicht. Kritische Ausgaben für die Feinanalyse! Aber woher die Zeit nehmen, das alles in Ruhe anzuhören?
Aber niemand wird gezwungen, die Super-XL-Deluxe-Boxen zu kaufen. Das gilt auch bei aktueller Musik. Bei den zu Unrecht viel zu unbekannten deutsch-britischen Avant-Poppern The Chap ist das ganz einfach: Es gibt gar keine Deluxe-Version ihres neuen Albums „Digital Technology“. Da sind einfach nur zehn tolle Stücke mit schwebendem Digital-Pop. Aber auch ganz viel Klein- und Vielteiliges fliegt einem hier um die Ohren – immer mit euphorischen Glanzlichtern versetzt (Lo Recordings/Staatsakt). ADHS-Alarm gilt für die neuen Produkte aus dem Hause Warp: „II“ von TNGHT alias Hudson Mohawke und Lunice ist fröhlicher Kinderzimmer-Trap. Und auf „Be Up a Hello“ von Squarepusher gibt es nerdige High Speed-Fusion-Frickelei. Beeindruckend, aber auch kräftezehrend. Zur nachweihnachtlichen Tiefenentspannung empfehle ich eher das gerade wiederveröffentlichte Minimal-Meisterwerk „On the other Ocean“ von David Behrman aus dem Jahr 1977 – wie schon vor gut 40 Jahren als einfaches Vinyl-Album neu erschienen. In Klängen schwimmen… Balsam für die Seele (Lovely Music).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Klang in all seinen Facetten“
Mouse on Mars: Jan St. Werner über die Anfänge in Köln – Popkultur 11/20
Die ewige Discokugel
Das MTC harrt aus – Corona bedroht Clubszene – Musik 08/20
Hunger nach Musik
Coma bei Summer Stage Cologne – Konzert 08/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
„Das Tor zur Welt“
Voigt & Voigt veröffentlichen ein Technoalbum über die Mülheimer Brücke – Popkultur 05/20
„Wertschätzung signalisieren“
Jens Ponke über den Erfolg des Cologne Culture Stream – Interview 05/20
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
Totenhagen baut Brücken
5-stündiges Streamingprogramm von Acht Brücken - Musik 04/20
Ruf nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Kölner Philharmonie und anderer Konzerthäuser
„Wir schwimmen in Ungewissheit“
Jojo Berger von Querbeat über den Song „Hänger“ – Interview 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
„Jeder bringt ein, was er kann“
Clubs streamen ins Wohnzimmer: Jens Ponke über Cologne Culture Stream – Interview 04/20