Über Bluetooth-Kopfhörer vernimmt das eng zusammengepferchte Publikum des Orangerie-Theaters das nächtliche Flüstern des traumwandelnden Bühnen-Trios (Irene Eichenberger, Stefan H. Kraft und Regina Welz). So wird es sukzessiv und hautnah hineingesogen in die isolierte Möglichkeitswelt des Schlafes. In einen Raum, in dem sich Träume kreuzen und in dem – im getriebenen Treiben rastloser Ruhe – neue Handlungsoptionen geprobt werden.
Ein halbes Jahr lang protokollierte das Ensemble um Futur3 seine Träume samt Schlafverhalten und begab sich auf selbstauferlegte Traummanöver. Entstanden ist die Performance „We Have a Dream“ und mit ihr eine ebenso wilde wie intime Reise durch die Nächte. Der Aktionsraum ist nur schemenhaft zu erahnen. Nach und nach im immer tieferen Hineinsinken in die Schichten des Schlafes öffnet und verschachtelt er sich. Offenbart skizzenartige Traumfetzen und diskontinuierliche Anderswelten, die schleierhaft hinter Tüll und Milchglas liegen.
Die nächtliche Hirnaktivität, von Alpha- über Delta-Wellen bis zur REM-Phase bildet dabei eine aus der Ursprünglichkeit der Dunkelheit geborene Spannungskurve. Diese natürliche Dramaturgie wird umso notwendiger, als dass sich das Geträumte jeder raumzeitlichen Kontinuität und jedem Kalkül entzieht. In diesem Sinne kann „We Have a Dream“ als Abrechnung mit den Methoden der Logik gelesen werden. Denn Träume, so wirr und ineffizient sie auch erscheinen mögen, zeigen doch Wünsche und Verstrickungen auf. Übertragen in den Wachzustand des Alltags können sie somit gar zukunftsweisend sein.
„We Have a Dream“ | R: André Erlen | Herbst 2020 | Orangerie-Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
„Jeder Schritt muss gemessen werden“
Theaterleiter Marko Berger und Regisseur Kristóf Szabó über Theatermachen und Corona – Premiere 06/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
„Theater ist wie ein Paralleluniversum“
Puck-Gewinnerin Fee Zweipfennig über ihre Arbeit – Interview 02/20
„Ein gemeinsames Feindbild erzeugen“
Janosch Roloff über „Francos Hermannsschlacht“ im Orangerie-Theater – Premiere 01/20
„Jeder ist in seiner eigenen Welt unterwegs“
Ulrike Janssen über „Die Mars-Chroniken“ – Premiere 11/19
Utopie und Angst
Herbstpremieren im Rheinland – Prolog 09/19
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19