„From Ground to Horizon“ lautet der Titel von Alicja Rogalskas aktueller Ausstellung, die bis zum 13. Februar im Zentrum für zeitgenössische Kunst zu sehen ist.
Das Stück führt in grotesken Szenen vor, wie die Firma Lecker&Loch, vulgo Heckler&Koch, mit allen schmutzigen Tricks Waffen in Krisengebiete und autoritäre Staaten exportiert.
Das Dokumentarfilmfestival geht vom 28.1. bis 6.2. in ganz NRW in seiner 24. Ausgabe mit zahlreichen Programmpunkten an den Start.
Im Rahmen der Ausstellung „Surreale Tierwesen“ des Brühler Max Ernst Museums können Besucher noch bis zum 6. Februar in die kuriose Welt der (Fantasie-)Tiere eintauchen.
Mit „Stürmen“ widmet sich der Regisseur am Orangerie Theater Köln und am Bonner Theater im Ballsaal der Stimmung der aktuellen Zeit.
Für mehr Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur: Mit ihrem Roman „Tornado im Kopf“ ruft die US-amerikanische Autorin Cat Patrick zu mehr Empathie und einer vielfältigeren Literaturlandschaft auf.
David Bowie (bzw. sein Alterego Ziggy Stardust) und Leonard Cohen sind die Protagonisten der biografischen Graphic Novels von Reinhard Kleist und Philippe Girard.
Der Großteil der estnischen Bevölkerung nutzt das Internet täglich. So befindet sich das Land aktuell auf Platz drei im Ranking des Media Literacy Index und zählt damit zu den Spitzenreitern im Bereich Digitalisierung.
Im Rahmen der Jazz-Reihe „Aspekte“ stellt der walisische Pianist Gwilym Simcock am 27. Januar sein Solo-Album „Near and Now“ vor.
Unter der Regie von Volker Schmalöer zeigt das Kölner Theater der Keller am 26. Januar und 19. Februar seine Abschlussinszenierung „Rage“ (nach Simon Stephens).

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25