Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Stardust, Starman, Superman: David Bowie
Bild: Carlsen Verlag by Wolf-Dieter Tabbert

Aufstieg und Fall

19. Januar 2022

Wenn man die Kunstfigur zu ernst nimmt – Comickultur 01/22

Bereits lange angekündigt, nun ist Reinhard Kleists neue Musiker-Biografie fertig – zumindest der erste Teil davon. Nach Graphic Novels über Elvis, Johnny Cash und Nick Cave – also vorwiegend Men in Black – hat er sich nun mit etwas sehr buntem beschäftigt: dem Glam Rock. Genauer: Mit „David Bowie‘s Ziggy Stardust Years“, so der Untertitel seines neuen Comics „Starman“, der dann aber doch nicht nur die Jahre seiner bekanntesten Kunstfigur, sondern auch seine Kindheit, Jugend und erste musikalischen Gehversuche skizziert.

In den vom allwissenden Ich-Erzähler rückblickend erzählten Szenen aus seinem Familienhaus mit einer verständnislosen Mutter und einem am Wahnsinn kratzenden Bruder und den frühen Jahren der kreativen Selbstfindung hält sich Kleist sowohl zeichnerisch als auch in der Kolorierung zurück: Die Vergangenheit ist in klassischem Sepia gehalten. Bowies Ziggy-Jahre jedoch regiert nicht nur ein wilder, mitunter regelrecht explosiver Strich, der das SF-Thema ebenso aufnimmt wie den Hardrock dieser Bowie-Phase, sondern auch eine knallbunte Farbpalette, die man sonst in Kleists Werk eher selten sieht.

Genau wie die Rasterfolien sind sie den Superhelden-Comics entliehen, was eine schöne Idee ist, denn schließlich sieht sich Bowie in jener Zeit nicht nur als „Starman“, sondern im Erfolgs- und Drogenwahn auch irgendwie als Superman. Der vorläufige Absturz folgt schon bald – und so wird Bowie fasziniert bejubelt, aber auch als ein seine Mitmenschen benutzender Getriebener gezeichnet. In „Low – David Bowie‘s Berlin Years“ gehts dann weiter (Carlsen).

Leonard Cohen – auch so ein Man in Black, den man sich in einer Kleist-Biografie hätte vorstellen können. Auf jeden Fall ist der Singer/Songwriter in seiner konservativen Nüchternheit das Gegenteil von Bowie. Philippe Girard hat sich den Lyriker, Komponist, Gitarrist, Sänger und Frauenschwarm in seiner Graphic Novel „Like a Bird on a Wire“ vorgenommen. Cohen sieht hier schon mit 13 aus wie ein älterer Herr, denkt, dichtet und drogt sich über die Bühnen und durch die Betten ebenso hastig wie der Comic kurzweilig, aber auch sehr verkürzt anekdotisch durch die Jahrzehnte jagt. Die deutsche Übersetzung irritiert mit der Verwendung des Begriffs CD in den 50er, 60er und 70er Jahren (Cross Cult).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Literatur.

HINWEIS