Eintritt in eine träumende Welt, die zwischen Ruhe- und Nachtmahrphasen kreist: Wer sich in die plumeau- und kissenbedeckten „Schlafzimmer“ der multimedialen Werkschau „From Ground to Horizon“ in der Temporary Gallery begibt, muss zunächst die Schuhe ausziehen. Auf Socken geht es sich leiser und zudem – unabhängig vom sozialen Status der Besucher – gleicher auf den mit Heu befüllten Textilien. In drei Räumen erzählt Alicja Rogalska in einer Werkzusammenstellung aus den Jahren 2011 bis 2021 Gute-Nacht-Geschichten über den Untergang von Menschenwürde im Schatten des Profits, der als ewig hungrige Macht-Maschinerie temporäre Wohlstandsgefühle auf Kosten einer unvergänglichen Armut produziert. Billige Wanderarbeiter, auf den Äckern nach Kartoffeln wühlend, zeugen davon – ebenso wie der strahlend blaue Horizont im Hintergrund, der nicht für die Augen der Schuftenden bestimmt scheint („Alien Species. Jersey Migrant Worker Archive“). Die Protagonisten senken ihre Blicke vornehmlich Richtung Boden, wie in ein bescheidenes Grab, das sie mit ihren Händen selbst ausheben müssen.
Das Rendezvous mit stiller Wut, Traurigkeit und dezentem Sarkasmus zieht sich wie eine überdimensionale Decke durch die gedämpften Räumlichkeiten, streift dabei die Gestalten entrechteter slowenischer Bürger, denen das Parlament nach der Abspaltung von Jugoslawien 1991 die soziale Identität nahm („The Aliens Act“), betört mit einem Ballett über die automatisierte Herstellung von Glasfaserkabeln für den blühenden Internethandel („Dark Fibres“) und wiegt sich in die Zukunft mit einem bewegenden Portrait über das menschliche Altern und die damit verbundene Pflegeverantwortung der jüngeren Generation. Höhepunkt einer spirituell-sinnlichen Ausstellung ist der mittige Dunkelraum, dessen Ambiente dem einer Kapelle gleicht. Der Altar ist bestückt mit Tonkrügen, die zur Abgabe individueller Emotionen wie Gier oder Eifersucht einladen („Heavy Vessels“). In fieberrotem Leuchten erhellt oder verfinstert je nach Betrachtung ein Glasgefäß, gefüllt mit Tränen als Elixier des Schmerzes, die sakral anmutende Stätte. Deren Produzenten sind polnische Arbeitslose, die in einem Lubliner Geschäftsviertel ihre Trauer und Fassungslosigkeit über die Utopie von Solidarität sowie sozialer Gerechtigkeit einem „Tear Dealer“ für 25 Euro pro drei Milliliter überließen.
Stets umarmt von der tröstlichen Melodie eines a-cappella-intonierten zeitgenössischen Volksliedes („Broniów Song“) wandelt der Ausstellungsgast durch das fragile Geflecht einer außerirdischen, weil höchst befremdlichen Zivilisation, die sich durch ihre Sehnsüchte träumt und dabei das Aufstehen verschläft.
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Nebenprogramm mit einer öffentlichen Aktion, Künstlergesprächen, Führungen, Lesungen, einem Redebeitrag über sozial engagierte Kunst und einem Wellnesstag für Kölner Aktivisten. Die Realisierung des Vorhabens erfolgte mit Unterstützung des Berliner Künstlerprogramms „DAAD“ (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Alicja Rogalska: From Ground to Horizon | bis 13.2.2022 | Temporary Gallery | 0221 30 23 44 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21
Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Unterhaltsame Drehtüreffekte
„Urban GIF Parcour“ im Belgischen Viertel – Kunst 11/21
Das Einzelne im Besonderen
Gerhard Winkler in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung – kunst & gut 10/21
Temporäre Wiederbelebung
„Lost Places“ in Leverkusen – Kunst 10/21
Die letzte Bastion der Freiheit: Humor
„Philibert & Fifi“ im EL-DE Haus – Interview 10/21