LaDoc, das Netzwerk von und für Dokumentarfilmerinnen, präsentiert am 2. und 3. Dezember im 20. Jahr des Bestehens unter dem Titel „Zwischen uns das Objektiv“ eine Konferenz zum Verhältnis zwischen Protagonist:innen und Dokumentarfilmemacher:innen.
Am Welt-Aids-Tag (1. Dezember) ist in Köln noch einmal die umjubelte Performance des Kollektiv Diphthong zu sehen, die sich mit der Diskriminierung Aids-Kranker befasst.
In ihrem Kinderbuch übers Trösten und Loslassen erzählt die Autorin von der emotionalen Reise eines kleinen Elefanten, der seine erste Trennung durchlebt.
Das Kunstmuseum Villa Zanders widmet sich bis zum 8. Januar dem Buch als Phänomen unserer Kultur– und rückt dabei die künstlerische Gestaltung und Bearbeitung des Mediums in den Fokus.
Vom 15. bis 20. November wurden im Rahmen des KFFK über hundert Filme gezeigt. Mit fünf Kurzfilmen wurde am 16. November im Filmhaus der Deutsche Wettbewerb eingeläutet.
Raphal Di Canio, Julia Maja Funke und Vivien Grabowski erzählen über die Ausrichtung ihres Projektes und den nächsten Garten, der den Titel „FRICTI9NS“ trägt und am 26.11. stattfindet.
Der Verleger und Lyriker Dinçer Güçyeter liest am 24. November in Köln aus seinem Debütroman „Unser Deutschlandmärchen“.
In der Bundeskunsthalle geht es noch bis Februar nächstes Jahr um das Ineinandergreifen und die gegenseitigen Einflüsse der Kunstformen Klassische Musik und Kunst.
Die umfangreiche Werkschau des Künstlers, die noch bis zum 22.1. in Düsseldorf zu sehen ist, ist reich an Kommentaren auf das urbane Leben und das zeitgleiche Kunstgeschehen.
Mit UNIque@dance will die DIN A 13 tanzcompany eine Tanzausbildung für Menschen mit körperlichen Behinderungen verwirklichen.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25