Reinhard Mucha ist ein Phänomen. Er macht sich seit Jahrzehnten rar, als Person ebenso wie mit Ausstellungen. Aber so eindrucksvoll wie seine Ausstellungen vor allem in den 1980er und 1990er Jahren waren, ist er bis heute in Erinnerung geblieben. Das ist besonders im K21 in Düsseldorf der Fall, wo seine begehbare monumentale Skulptur „Das Deutschlandgerät“ permanent ausgestellt ist: Mit ihr sorgte er 1990 im Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig für Furore. Mucha (*1950 in Düsseldorf) hat an der Düsseldorfer Kunstakademie in der Klasse von Klaus Rinke studiert. Sein Werk fand schon früh Beachtung; mit ihm gehörte er zu einer Gruppe junger Bildhauer, die architektonische Motive mit postmodernen Zitaten verbanden, aber eben doch Skulpturen schufen. Reinhard Mucha setzte Mobiliar präzise zu- und übereinander und entwickelte Strukturen voller Anspielungen.
Die Ausstellung, die nun in beiden Häusern der Kunstsammlung NRW zu sehen ist, setzt hier ein und leitet nahtlos zu den darauf folgenden Installationen über. Irgendwann fällt beim Rundgang auf, dass Mucha seine kapitalen Werke auf die Ausstellungsräume hin überarbeitet hat, aber nur wenig auf die heutige Zeit weist. Ohnehin geht er, auch in Fotoserien und Leuchtkästen, minutiös von der eigenen Biographie aus, dem Aufwachsen in den Wirtschaftswunderjahren, der Bedeutung der Deutschen Bahn mit ihrem Schienennetz. Und dann sind wir mitten in der Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland mit ihren Lasten des Dritten Reiches und mit ihren Grenzen.
Er verwendet Regal- und Archivschränke, stattet Wandvitrinen mit Filz aus und schafft komplex funktionale Räume. Mucha spielt meisterhaft mit der Atmosphäre. Seine Werke sind hochkonzentriert, dann wieder spielerisch; sie sind prächtig, großzügig oder karg und entwickeln allmählich einen spröden Charme. Sie sind reich an Kommentaren auf ihre Zeitgeschichte, das urbane Leben und das zeitgleiche Kunstgeschehen. Die Gelegenheit, diesen wichtigen Künstler mit einem solchen, von ihm selbst eingerichteten Überblick zu erleben, kommt so bald kaum wieder.
Der Mucha – Ein Anfangsverdacht | bis 22.1.23 | K20 und K21 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Realität als Kakophonie von Nichts
Die US-Amerikanerin Lutz Bacher im Düsseldorfer K21 – Kunstwandel 10/18
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22