Der Klassiker um das ewige Hin und Her der Frau-Mann-Paarbeziehung erhält ab dem 1.9. neue Impulse durch Konfliktdiskussionen auf verschiedenen Zeit- und Beziehungsebenen.
In der Ausstellung von Bradley Davies, die noch bis zum 4. September zu sehen ist, sind Pferde allgegenwärtig, wenngleich unsichtbar.
Ernährung ist mehr als Energieaufnahme: Sie macht gesund und krank, sie macht arm, sie macht schön oder hässlich. Und sie ist ein Kampf des Konsumenten gegen den Produzenten.
Mit einem Doppelprojekt eröffnet Nikolaus Habjan die Spielzeit: Zunächst hat Mozarts Opernhit am 3. September Premiere, einen Tag später folgt eine 70-Minuten-Fassung für Kinder ab acht Jahren.
Mit der Wiederaufnahme des Stücks des Grazer Autors und Bachmannpreisträgers Ferdinand Schmalz zieht das movingtheatre.de im September für vier Termine in den Kölner Westen.
Regisseurin Andrea Bleikamps lebhafte Inszenierung einer Schwesternbeziehung kreist um die Leerstelle, die der Tod eines Familienmitglieds hinterlässt.
Bei der 20. Ausgabe gibt es zum ersten Mal drei Gewinner:innen, die sich Auszeichnung und Preisgeld teilen. Ihre Werke sind bis zum 4. September zu sehen.
Die jüdische Schriftstellerin ist am 30. August zu Gast in der Stadtbibliothek Köln und liest aus verschiedenen Werken.
Das Auftaktkonzert mit der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss gibt der junge Cellist Daniel Müller-Schott am 28. August in Recklinghausen und am 29. August in Gelsenkirchen.
Ab dem 27. August ist die Geschichte um politische Untiefen, die amourösen Flachwässer der Pariser Gesellschaft und die unauslotbare Tiefsee des menschlichen Herzens zu sehen.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25