Dinçer Güçyeter ist ein Mann, der sich nicht so leicht in eine Kategorie stecken lässt: Verlagsgründer, Lyriker, seit Kurzem auch Romanautor – aber auch Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. Die Frage danach, wie er zum Schreiben gekommen ist, beantwortet er so: „Ich denke, die meisten kommen mit diesem Trieb zur Welt.“ Es herrsche eine Dringlichkeit, Geschichten zu erzählen – in welcher Form auch immer. Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker und einer Tätigkeit als Gastronom gründete Güçyeter deshalb 2012 den ELIF Verlag. Der Programmschwerpunkt: Lyrik. „Allein Schreiben wäre mir zu langweilig gewesen“, so der 43-Jährige. Stattdessen habe er eine „Werkstatt“ gründen wollen, in der viele Autor:innen gemeinsam ihre literarischen Projekte verwirklichen können.
Auch Güçyeter selbst veröffentlichte in seinem Verlag diverse Lyrikbände, darunter „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“, für den er 2022 den Peter-Huchel-Preis gewann. Zu seinem Romandebüt „Unser Deutschlandmärchen“ ist er dabei eher zufällig gekommen: „Ich habe in den sozialen Medien immer wieder kleine Geschichten aus meinem Alltag gepostet, die große Resonanz fanden.“ Vor zwei Jahren sei dann seine Verlegerin Nikola Richter von Mikrotext auf ihn zugekommen und habe ihn gefragt, ob er sich vorstellen könne, alle Anekdoten in einem Buch zu veröffentlichen. Der zweifache Vater sagte zu – der Beginn von „Unser Deutschlandmärchen“.
Der Alltag, auf den sich Güçyeter darin bezieht, ist der eines Sohnes von Gastarbeiter:innen. Denn seine Familie kommt ursprünglich aus Anatolien; der Vater kam in den 60er Jahren als Erster der Familie nach Deutschland. Güçyeters Roman umfasst dabei weit mehr als nur seine eigene Geschichte: Er verwendet viele verschiedene Stimmen, und er folgt der Familiengeschichte über ein Jahrhundert lang. Von ihren Wurzeln in Anatolien, den weiten Weg nach Deutschland, bis zur Integration in eine neue Kultur, ein fremdes Land. „Es gibt die unterschiedlichsten Begegnungen in diesem Roman“, sagt der 43-Jährige. „Die deutschen Nachbarn, eine Kneipe, ein Bordell, die Wunden aus der Vergangenheit.“ Deshalb sei der Roman auch nicht nur die Geschichte seiner Familie, so Güçyeter. „Mit ‚Uns‘ meine ich alle, auch die Leser:innen, die den Text vielleicht in eigener Fantasie ergänzen werden.“
Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen | Do 24.11. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln (und Livestream) | www.literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Poesie und Glamour
Rupi Kaur in der Kulturkirche – Lesung 11/22
Was ist das Böse?
„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22
Coming of Gallier
Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Einem Edelstein auf der Spur
Jasna Mittler in der Bücherwelt – Lesung 10/22