„Es ist an der Zeit, die Lücken im Bereich des zeitgenössischen Tanzes zu schließen. Zu lange herrscht bereits eine Realität vor, in der Tänzer:innen mit körperlichen Beeinträchtigungen von einer professionellen Ausbildung ausgeschlossen sind“, sagt Gustavo Fijalkow. Mit dem Projekt UNIque@dance der DIN A 13 tanzcompany sollen in den kommenden Jahren die Voraussetzungen geschaffen werden, um neue Regularien zu schaffen, die das Berufsbild „Tanz“ zugänglicher machen.
Als Projektleiter setzt sich Fijalkow für eine neue Denkart ein, die neben Künstler:innen auch Vertreter:innen der Politik sowie des Bildungssektors ansprechen soll. Abseits der architektonischen Barrieren gebe es vehemente inhaltliche Herausforderungen: „Die Legitimierung dessen, was als professioneller Tanz gesehen wird, sollte dringend erweitert werden. Der Tanz muss für Student:innen mit Behinderungen übersetzt werden. So wurden beispielsweise die Techniken des Balletts nur für Menschen mit bestimmten Körperlichkeiten entworfen und für andere nicht mitgedacht“, erklärt der promovierte Wissenschaftler für International Arts-Management.
Seit der letztjährigen Initiierung investierte das Team viel Zeit, um Überzeugungsarbeit an den Hochschulen oder auf dem Feld der finanziellen Förderung zu leisten. Kommunale Gelder sowie Landes- und Bundesmittel aus dem sogenannten „Tanzpakt“ sichern bisher die Tätigkeiten. Auch die Aktion Mensch beteiligt sich an den Aufwendungen. „Wir müssen aber dahin kommen, dass die Institutionen selbst Geld eruieren. Das sollte im 21. Jahrhundert eigentlich selbstverständlich sein“, meint Fijalkow.
Die ersten Früchte der Bemühungen offenbaren sich nun in einer Gasthörerschaft an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz, die Erfahrungswerte produzieren soll. Im Zuge eines „Move-Tanks“ erfolgt Ende des Jahres zudem ein Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Darüber hinaus zeigt sich die Hessische Theaterakademie an einer Kooperation interessiert. Langfristig streben die Initiatoren ein Exzellenz-Forschungszentrum an, das sich mit den Fragestellungen des Sujets auseinandersetzt. Wahrnehmbare Verbesserungen für die Szene erwartet Fijalkow frühestens in fünf Jahren: „Wir sind Opfer der Situation, die wir verändern möchten. Momentan verwalten wir eher den Wandel.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Tanz umarmt Zirkus
CircuDanceFestival 2023
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Tanz der toten Emotionen
„Service und Gefühl“, TanzFaktur
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22