choices: Herr Rüttgers, Sie haben im Jahr 2007 mit reichlich Optimismus das „Schaumagazin“ Brauweiler, ein Archiv für Künstlernachlässe, gestartet. Schnell ging es daraufhin voran. Hatten sie zu viel Tempo vorgelegt?
Jürgen Rüttgers: Nein. Die Bedeutung der Abtei als überregional bedeutender Kulturort erfährt ständig neue Impulse. Der LVR und der Freundeskreis der Abtei sorgen für vielfältigen Veranstaltungsbetrieb. Ganz wichtig die „Classic Nights“. Und nun bebaut die Gold-Kraemer-Stiftung den Guidelplatz gegenüber der Abtei mit Atelierwohnungen für betagte Künstler.
War es ein Fehler, das Kunstarchiv des Landes in Kornelimünster aufgeben zu wollen?
Die Voraussetzungen waren seinerzeit andere. Seinerzeit wollten wir die verschiedenen Sammlungen moderner Kunst an einem Ort zusammenführen. Zudem waren wir nicht sicher, wie erfolgreich der Plan sein würde, ein Archiv für nachgelassene Kunst zu errichten. Nun zeigt sich, wie erfolgreich das Modell ist. Die Regale sind prall gefüllt.
Inzwischen haben wir eine neue Landesregierung. Kippt das Projekt?
Ich bin mir ganz sicher, dass es weitergeht. Insbesondere die Politik vor Ort hat nun die Initiative ergriffen. Vertreter von CDU und SPD ziehen an einem Strang, weil sie sehen, wie wichtig das Archiv für das Ansehen der Stadt und der Region ist.
Das Konzept war eng mit ihrer Person verknüpft. Sind Sie nun persönlich enttäuscht?
Nö!
Wie soll und wird es in Brauweiler weitergehen?
Ich bin mir ganz sicher, dass es weitergeht. Auch führende Personen in der SPD wollen das. Ich nenne da vor allem Jürgen Wilhelm, den Präsidenten des Landschaftsverbandes Rheinland. Er hat sich immer für Brauweiler stark gemacht. Ich sage: Der zweite Bauabschnitt wird kommen.
Warum haben Sie sich überhaupt so intensiv mit Brauweiler beschäftigt?
Meine Beschäftigung hat Geschichte. Bereits Anfang der 70 Jahre, als die Abtei als psychiatrische Anstalt noch durch hohe Mauern und vergitterte Fenster geprägt war, hatte ich Flugblätter verfasst, in denen ich forderte, aus der Abtei ein Kulturzentrum zu machen.
Hat ihr Engagement für Brauweiler, Sie wohnen recht nah an der Abtei, nicht auch etwas mit ihrem Heimatgefühl zu tun?
(lacht). Heimat ist ein Begriff, der sich heute mit veränderten Inhalten neu fühlt. Betrachten Sie doch das Projekt Regionale 2010 mit seinen vielfältigen Aspekten. Überlegen sie mal: Wie viele Stellen von noch unentdeckter Heimat gibt es bei uns im Rheinland?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Einlagern für die Ewigkeit
Ein Kunstdepot in der Provinz – THEMA 08/11 ENDLAGER FÜR KUNST
Eine neue Archiv-Art
Karin Lingl über Schieberegale, Kunststoffe und die Ewigkeit – Thema 08/11 Endlager für Kunst
Vom Zahn der Zeit
Anna & Bernhard J. Blume über die Relativität von guter Kunst und künstlerische Nachhaltigkeit – Thema 08/11 Endlager für Kunst
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien