Kinder und Jugendliche sind nicht nur die Kinozuschauer von morgen, sondern auch schon die von heute. Ganz besonders in der Lichtburg Oberhausen, in der das Programm für die Jüngeren traditionell ernst genommen wird. Und natürlich auch bei den Kurzfilmtagen, die dort in diesem Jahr zum 57. Mal stattfinden und bereits zum 34. Mal ein eigenes Kinder- und Jugendfilmprogramm zu bieten haben. Das ist nicht nur nach den gängigen FSK-Altersfreigabe-Richtlinien aufgeteilt (ohne Altersbeschränkung, ab 6 Jahren, ab 12 Jahren, ab 16 Jahren), sondern bietet noch zusätzliche Unterklassifizierungen (ab 3 Jahren, ab 8 Jahren, ab 10 Jahren und ab 14 Jahren), um den sich fast von Jahr zu Jahr verändernden Lebenssituationen und entsprechenden Interessenkomplexen der Heranwachsenden gerecht zu werden. Mit dem „Programm ab 14“ stecken wir also quasi mittendrin in der Pubertät, weswegen sich auch tatsächlich die meisten der hier ausgewählten Filme mit Liebesdingen und erwachender Sexualität auseinandersetzen.
„Aglaée“, ein Film des Franzosen Rudi Rosenberg, der diesen Programmblock eröffnet, ist schon direkt einer der stärksten der Kompilation. Benoîts Mutprobe besteht darin, der behinderten Mitschülerin Aglaée einen Brief zu überbringen, in dem er sie um ein Date bittet. Natürlich ist das nicht ernst gemeint, denn das Mädchen ist in den Augen der Jungengang das „hässlichste in ganz Frankreich“. Aber sowohl Aglaées Antwort als auch Benoîts Reaktion darauf fallen anders aus, als man vielleicht erwarten würde. Rosenberg hat sich hier stilsicher in die Welt der Pubertierenden begeben und mit sehr poetischen und dezenten Mitteln ein Plädoyer gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung geschaffen.
In „Reflux“ von Pauline Goasmat stehen zwei Teenager am Schlusspunkt ihrer einjährigen Beziehung. Auf einer Sanddüne am Meer gibt Julien seiner Freundin Mari den Laufpass. Diese ist mit der unerwarteten Situation und den damit einhergehenden neuen Gefühlen so überfordert, dass sie die Szene wieder und wieder erlebt, mit kleinen Wendungen und damit verbundenem Reifeprozess. Auch in diesem französischen Film wird auf poetische und zunehmend komische Weise mit einer ernsten Thematik umgegangen, die damit speziell einem jungen Publikum interessante und nützliche Einblicke verschaffen kann.
Etwas aus dem Rahmen fällt der einzige deutsche Beitrag dieses Programmblocks, Veronika Samartsevas „Wandernd Haus voll Vogelwasser“. Schon der Titel deutet die Sperrigkeit der Thematik an, die jüngere Zuschauer doch ein wenig überfordern dürfte. In einer Mischung aus zweidimensionaler Legetrickanimation und dreidimensionaler Stop-Motion-Technik ist ein optisch interessantes Werk entstanden, das ohne Text auskommt und assoziativ in die Gedankenwelt einer jungen Frau eintaucht. Dabei ist es gleichermaßen symbolisch überfrachtet wie thematisch durch seine Offenheit zu indifferent.
Zurück in die Halloweennacht des Jahres 1974 führt uns Jeremy Engle in seinem Beitrag „Mosquito“. Der 13jährige Cesar mit dem Spitznamen „Mosquito“ muss sich darin von einigen älteren Jugendlichen drangsalieren lassen. Doch sein Mut und seine Ausdauer verhelfen ihm am Ende zu mehr Respekt und sogar Bewunderung von Seiten der anderen. Die 70er-Jahre-Atmosphäre und die grandiosen Afrofrisuren tragen stark zum Gelingen dieses liebenswerten Bandenfilms bei. Mit Witz und Einfallsreichtum entwirft Engle das Porträt eines Heranwachsenden, bei dem die Allgemeingültigkeit und Aktualität der Geschichte auch heute noch unvermindert gegeben ist.
„Someone Else“ von Susanna Wallin ähnelt in seiner Offenheit und Interpretationsfähigkeit ein wenig dem „Wandernd Haus voll Vogelwasser“ und bleibt deswegen nicht nur für die anvisierte Zielgruppe rätselhaft und schwer verdaulich. Was der Pressetext als „vorsichtige Balanceakte zwischen Realität und Fantasie“ beschreibt, sind assoziative Bilderketten mit blumigen Off-Kommentaren, deren Sinn sich nur einem sehr empfänglichen Publikum wirklich erschließen dürfte. Dieser Film hätte wohl auch in den meisten anderen Programmblöcken eher für Verwunderung als Verständnis gesorgt.
Als krönenden Abschluss der sechs Filme umfassenden Zusammenstellung hat man den schwedischen Beitrag „Kleine Kinder, große Worte“ (Små barn, stora ord) ausgewählt, der die Zuschauer schwer beeindruckt und ein wenig sprachlos zurücklässt. Der siebenjährige Alex gibt bei der Diskussion in der Klasse an, dass er später einmal Vergewaltiger werden möchte. Die meisten seiner Mitschüler kennen das Wort gar nicht, das ihnen ihre Lehrerin dann auf berührende Weise zu erläutern versteht. Die Filmemacherin Lisa James Larsson hat sich mit viel Fingerspitzengefühl dieser heiklen Thematik angenommen, lässt tief in das Seelenleben ihrer Figuren blicken und hat so eine Geschichte erzählt, die in zwölf Minuten mehr zu bieten hat, als so mancher abendfüllende Spielfilm.
Mehr zum Programm der Kurzfilmtage unter:
www.kurzfilmtage.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22