Eigentlich ist es eine beklemmende Szenerie vor dem Monitor, auf dem das Live-Video aus Bukarest (1992) von Michael Jacksons „Dangerous World Tour“ in mäßiger Lautstärke läuft. Ein Vater steht davor mit zwei Grundschulkindern und versucht ihnen den Rhythmus und den coolen Bewegungsablauf des Tänzers da oben zu vermitteln. Irgendwie scheint das nicht zu fruchten –sie starren nur verstört auf das irre Spektakel, während ihr Erziehungsberechtigter wohl ein echter Fan ist. Ansonsten geht es in der Ausstellung „Michael Jackson: On the Wall“ in der Bonner Bundeskunsthalle ziemlich still zu. Gedämpftes Licht, gedämpftes Geraune. Die amerikanische TV-Doku über das Jahrtausend-Musikgenie hat Spuren hinterlassen. Wahrheit oder nicht, Michael war sicher nie der schicke Bad Boy wie in dem fast gleichnamigen Video – er scheint eher ein Monster aus Thriller gewesen zu sein. Dennoch muss man die Ausstellung als das nehmen, was sie ist, in der Hauptsache eine artifizielle Hommage Dritter an eine visuelle Kultfigur des 20. Jahrhunderts. Und die Auseinandersetzung hat Andy Warhol bereits 1982 begonnen. Dass sich in einer Vitrine auch Jacksons„Diner Jacket“ dreht – eine schwarze Lederjacke mit Teelöffeln besetzt – ist ein Verweis auf den Designer Michael Lee Bush, der viele Outfits für den King of Pop kreierte. Nicht verwerflich, auch Michael hoch zu Ross im Stile von Rubens „Philipp II. zu Pferde" – das Pathos lässt eher schmunzeln, er gab es bei Kehinde Wiley in Auftrag, hat die Vollendung aber nicht mehr erlebt.
Schon der Eintritt in die Gigashow mit über 130 Kunstwerken zeigt eher ein stilles Kunstwerk und doch großes Kino. Da stehen die schwarzen Slipper des Moonwalkers auf der Spitze. Möglich machen das bunte Heliumballons, die das „Freezen“ – wie Jackson das nannte – gegen die Schwerkraft, aber ohne Körper balancieren.„P.Y.T. (Pretty Young Thing)” hat Appau Junior Boakye-Yiadom das Werk 2009 genannt.Dass man es ein Jahrzehnt später mit mulmigem Gefühl betrachten würde, wer hätte das gedacht? Grenzwertig, wenn auch grandios wie immer die Arbeiten vom Foto-GottDavid LaChapelle und der hat Michael Jackson gerade verteidigt. Machen Sie sich unbedingt selbst ein Bild in Bonn, ich schmeiße meine „Michael-Bravo“ von 2009 auch nicht weg. Noch nicht.
Michael Jackson: On the Wall | bis 14.7. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Farben
„Farbe ist Programm“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Straßenbahnhaltestelle als Plastik
„Beuys-Lehmbruck“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/21
Dreireiher versus Jogginghose
Dress Code in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 07/21
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21
Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21