Es brennt so schön und flackert hell. Feuer ist seit Menschengedenken ein besonderes, wenn auch gefährliches Faszinosum. Titan Prometheus zahlte für seinen mythischen Geheimnisverrat an die Menschen einen hohen Preis – wahrscheinlicher war es, dass Blitze dies erledigten, ohne Zeus. Der Künstler Julius von Bismarck (jaja sein Urururgroßonkel) arbeitet in seiner Ausstellung „Feuer mit Feuer“ in der Bonner Bundeskunsthalle mit diesem uralten Mythos, der bis heute unsere Beziehung dazu dominiert. Ewiges Feuer, schnöde Vergänglichkeit und heillose Katastrophen, wenn wir nur an die aktuellen Dauer-Waldbrände auf der Welt denken. Der Künstler ist für sein Video „Fire with fire“ (LED-Screen, 67 min) hautnah dabei gewesen.
Der erste Eindruck seiner Ausstellung in der Ostgalerie ist ein getöpfertes Spalier aus acht Denkmälern mit ewigen Flammen. So der achtzackige glasierte Keramik-Stern aus Aserbaidschan, der im Monument Shahidlar in Baku sein Feuer brennt, oder die stilisierte Freiheitsstatue Glory*Glory*Glory* aus Polystyrol. Sie alle erzeugen ihre Holo-Flammen technisch geschickt rauchfrei über ein rotierendes LED-Display und führen hintereinander wegweisend zur zentralen Video-Psychoanalyse der Welt im Rorschach-Diagnose-Stil.
Dafür war Julius von Bismarck mit Feuerwehr-Spezialeinheiten unterwegs, wurde mit Hubschraubern in Waldbrandgebieten abgesetzt und durfte dort mit einer Zeitlupenkamera drehen. Diese kamerabewegten Sequenzen zwischen Zündeln und Lodern hat er dann wie die bekannten Tintenklecks-Bilder des Schweizer Psychoanalytikers Hermann Rorschach in der Mitte gespiegelt und mit den entstehenden Doppelungen und dem dunkel düsteren Grundton den Mythos im kollektiven Gedächtnis bedient. Wer weiß, was die Besucher je nach Geschlecht, Alter und Bildung da zu sehen glauben – Fabelwesen, feurige Tunnel oder Dämonen des Waldes. Ursache sei die Symmetrie, die allem Lebendigen anhafte, so der Künstler, der sich in der Vergangenheit häufig mit Natur und ihren Katastrophen beschäftigt hat. So peitschte er in „Punishment“ (Schweiz, USA, Brasilien, 2011–2012) Berge und das Meer, in Venezuela löste er mit Raketen Blitze aus und formte sie dadurch. Doch auf Dauer lässt die Natur nicht mit sich spielen, nicht einmal mit großartiger Kunst.
Julius von Bismarck: Feuer mit Feuer | bis 24.1 | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Ausbeutung für die Verschwendung
„Wir Kapitalisten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/20
Die durchdesignte Hölle
Anna Uddenberg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/19
Dunkle Schatten haften ewig
„Michael Jackson: On the Wall“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 05/19
Mit Lorbeerkranz und großer Geste
„Malerfürsten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/18
Röntgenbilder über die Gesellschaft
Fotografie-Star Katharina Sieverding in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 04/17
Das Labyrinth der Verlorenheit
„Gregor Schneider – Wand vor Wand“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/17
Erinnerung gelöscht
Harald Fuchs zeigt die Selbstzerstörung der digitalen Welt – Kunst 03/21
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20