Die Bundeskunsthalle als Lesesaal skandalöser Werke ist neu. Uralt sind die patriarchalen Strukturen dieser Welt und die nur zeitlupenartige Veränderung geschlechtsspezifischer Ungerechtigkeiten. Eine, die das nach dem 2. Weltkrieg in Europa beschleunigen wollte, war die französische Philosophin und Schriftstellerin Simone de Beauvoir (1908–1986). Mit ihrem zweiteiligen Werk „Das andere Geschlecht“ sorgte sie 1949 für mächtigen Wirbel in der beherrschenden Männerwelt. Albert Camus fand seine Landsleute lächerlich gemacht, der Vatikan setzte de Beauvoirs ersten Band „Les faits et les mythes“ („Fakten und Mythen“) mal sofort auf den kirchlichen Index. Das nützte alles nichts – über 20.000 Exemplare gingen in der ersten Woche über die Buchhandelstheke, Simone de Beauvoir wurde zur Ikone der Frauenbewegung und als Vertreterin des Existenzialismus zu einer der wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.
Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet ihr jetzt eine Ausstellung, die sich nicht nur vordergründig mit dem berühmten Werk beschäftigt, das nicht an Relevanz verloren zu haben scheint, da die Emanzipation der Frauen global noch nicht abgeschlossen ist. Als „Bibel des Feminismus“ wurde das Buch „für viele Frauen zu einem Schlüssel für couragierte Veränderungen und dazu, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen“, so Bundeskunsthallen-Intendantin Eva Kraus. Allein die lange Geschichte der Übersetzung des Buches in fremde Sprachen ist ein spannendes Kapitel. Wie inszeniert man nun ein tausend Seiten langes Buch in einem Museum? Ganz einfach: In schlichtem Grau reflektieren die Stellwände die beiden bunten Einbände. Großformatige Schwarzweißfotos dokumentieren den besonderen Stellenwert der Schriftstellerin, die gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Jean-Paul Sartre die Welt bereiste. Dazu Vitrinen mit Schriftproben und literarischen Devotionalien. Eine Wand mit stilisierter Weltkugel zeigt die zahlreichen Übersetzungen von „Le deuxième sexe“, die letzte (2011) stammt aus China. In der ehemaligen DDR wurde das Werk übrigens erst 1989 im Verlag Volk und Welt verlegt – mit Existenzialismus und Frauenbewegung hatte die senile männliche Staatsführung über die Jahrzehnte nun mal nichts am Hut.
Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“ | bis 16.10. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Straßenbahnhaltestelle als Plastik
„Beuys-Lehmbruck“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/21
Dreireiher versus Jogginghose
Dress Code in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 07/21
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Ausbeutung für die Verschwendung
„Wir Kapitalisten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/20
Die durchdesignte Hölle
Anna Uddenberg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/19
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23