Es sieht so aus, als ob viele künstlerisch begabte Menschen erst einmal jung ein Instrument gelernt haben, bevor sie sich später auch für die bildende Kunst als Lebensinhalt entschieden. Denn wenige sind es nicht, die neben ihrem bildnerischen auch ein musikalisches Werk haben, das mehr oder minder hörenswert ist. Die Ausstellung „Doppelleben“ in der Bonner Bundeskunsthalle zeigt diese Künstler*innen mit einer visuellen Reise durch ihre Videos, mit stets desinfizierten Schaltern für den individuellen Kopfhörer. Stöpseln als serielles Tun wird da zum Mega-Vergnügen und führt zur dauerhaften Überlegung, wieso der Broterwerb die Auswahl beeinflusste und beispielsweise David Bowie oder Marilyn Manson nicht dabei sind.
Alles beginnt in Bonn mit der klassischen Moderne. Marcel Duchamp in der Belle Epoche, László Moholy-Nagy am Bauhaus; beide nutzten Töne zur Geräuschmusik, die aus zufälligen Strukturen zu Kompositionen führten. Dass Moholy-Nagy 1923 bereits das „Scratching“ testete, sei hier nur süffisant erwähnt. Kurt Schwitters und Dada ignorierend geht es gleicht ab zum frühen John Cage und seinem live mitgeschnittenen „Water Walk“ von 1959, also in eine Zeit, die wohl noch nicht bereit war für Fluxus oder Neue Musik und wo bei der Cage-Performance das Publikum dauerhaft in Gelächter ausbricht. Das dürfte sich bei Yoko Ono 1961 oder Nam June Paik 1971 noch nicht groß geändert haben.
Aber ab da wird das artifizielle Musizieren zum Standpunkt, zur Rebellion gegen Konventionen und Kompositionsregeln. Monotones, Minimales und Anreihung von Mustern wird zum Prinzip, vieles mit sehr seltenen Aufnahmen dokumentiert, bevor die donnernde Bandkultur wieder Oberhand gewinnt und man einen singenden frühen Peter Weibel mit seinem Hotel Morphila Orchester und „Tot im Kopf“ (1978) genießen kann. Geniale Dilettanten beherrschten im goldenen Kunstmarkt-Terror der 1980er Jahre die Ausstellungseröffnungen. Da springt schon mal ein losgelöster Martin Kippenberger schreiend durch die Attersee-Ausstellung, während Albert und Markus Oehlen fast verzweifelt den Rhythmus dazu halten. Auch das grandiose slowenische Kunstprojekt Laibach (mit als Sänger) mischt in diesem Jahrzehnt gehörig mit. Die schicke Ausstellung endet natürlich im intellektuell mäandernden Jetzt. Mir hat Anohni gefehlt.
Doppelleben – Bildende Künstler*innen machen Musik | bis 18.10. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Straßenbahnhaltestelle als Plastik
„Beuys-Lehmbruck“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/21
Dreireiher versus Jogginghose
Dress Code in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 07/21
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ausbeutung für die Verschwendung
„Wir Kapitalisten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/20
Die durchdesignte Hölle
Anna Uddenberg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/19
Dunkle Schatten haften ewig
„Michael Jackson: On the Wall“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 05/19
Mit Lorbeerkranz und großer Geste
„Malerfürsten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/18
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22