So resolut, lässig spontan und präzise wie Martha Jungwirth über ihre Malereien und deren Entstehung spricht … so sind sie auch gemalt. Es ist anregend, ihre Werkschau in der Düsseldorfer Kunsthalle am Grabbeplatz zu betrachten. Seit vielen Jahren hört man Herausragendes von den Öl- und Aquarell-Malereien, aber gesehen hat man selten etwas von der 1940 in Wien geborenen Künstlerin, die schon 1977 zur documenta eingeladen und 2018 mit dem Oskar-Kokoschka-Preis ausgezeichnet wurde, erst recht nicht in Deutschland.
Man muss in Düsseldorf nicht alle Bilder mögen – etwa den späten, weitgehend auf den Strich und damit die Zeichnung reduzierten, scheint alles „Fleisch“ abhanden gekommen –, aber ihre künstlerische Position mit ihrer Vermittlung zwischen malerischer Zuständlichkeit und Figuration ist beeindruckend. Und auch wenn Martha Jungwirth seit fünf Jahrzehnten auf ihrem Konzept beharrt, vertieft sie immer neue Einfälle und Bezüge zum Zeitgeschehen. Sogar Porträts sind entstanden, sogar Selbstporträts, und alles verhält sich auf der Kippe zum reinen Farbereignis. Ihre Reflexionen über die Gegenwart und die Geschichte beziehen die Pharaonen ebenso wie Lady Gaga ein. Eine wichtige Referenz ist die Kunstgeschichte, in der Ausstellung mit Frans Hals und Goyas Hexen bis hin zu den gestisch abstrakt malenden Kollegen der vorausgehenden Generation in Österreich, Josef Mikl im Besonderen.
Sie selbst lasse sich von Emotionen leiten, sagt Martha Jungwirth: Am besten gelänge ihr die Malerei, wenn sie wütend oder wenn sie glücklich wäre. Die Bilder basieren auf langgezogenen, in ihrer Farbigkeit ausfasernden Strichen auf dem (Pack-)Papier, welches auf die Leinwand appliziert ist. Sie nimmt eruptive Verdichtungen vor und lässt die leere bräunliche Bildfläche stehen, die genauso wichtig wird, dazu verlieren sich einzelne Farbspuren auf der Bildfläche. Und immer wieder finden sich kompakte Farbflecken, die schnell, zügig und mit einigem Risiko gesetzt oder in ihrer Zufälligkeit zugelassen sind: Sie sind die Pointe dieser Malerei, die noch komplexer und aufregender ist als es zunächst scheint.
Martha Jungwirth | bis 20.11. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 542 377 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Röhre voll Schwingungen
„degree_show – out of KHM“ im KIT Düsseldorf – Kunst 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
Der Mensch in Stücken
„Avatar und Atavismus“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/15
Evolution überfordert Menschen
Drei junge US-amerikanische Künstler in der Düsseldorfer Kunsthalle – Kunstwandel 03/15
Das Spektrum der Fotografie
Thomas Ruff in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22