Mit Thomas Ruff stellt einer der hierzulande wichtigsten Fotokünstler in der Kunsthalle Düsseldorf aus. Ruff wurde 1958 in Zell am Harmersbach geboren, er hat an der Düsseldorfer Kunstakademie in der Fotografie-Klasse von Bernhard Becher studiert und gehört mit Candida Höfer, Andreas Gursky und Thomas Struth zu den international erfolgreichen Protagonisten der „Düsseldorfer Fotoschule“. Indes entzieht er sich mit seinem Werk jeder schnellen visuellen Vereinnahmung. Sein Interesse gilt der Fotografie als Medium mitsamt ihrer Historie und ihrem technischen Fortschritt.
Nachdem er lange selbst fotografiert hat, arbeitet Ruff heute mit fotografischem Fremdmaterial, also mit vorhandenen Negativen und mit Bildern aus dem Internet. In den letzten Jahren hat er sich dem Fotogramm als Verfahren und spezifische Darstellungsform zugewandt. Dazu hat er einen digitalen, virtuell dreidimensionalen Raum entwickelt, in den er – am Computerschirm – noch eingreifen kann; zugleich schleust er Farben in das Fotogramm ein.
Die letzte, von ihm selbst aufgenommene Werkgruppe aber zeigt zu Beginn der 2000er-Jahre grün leuchtende „Nächte“. Unter dem Eindruck der medialen Berichterstattung des zweiten Golfkrieges mittels Nachtsicht-Aufnahmen, hat Ruff mit einer Kleinbildkamera mit Restlichtverstärker seine urbane Umgebung in der Dunkelheit fotografiert. Entstanden sind menschenleere, sachliche Aufnahmen, die aber in ihrer Leere, im Ausschnitthaften, mit dem sie wie aus einem Versteck fotografiert sind, etwas Bedrohliches tragen, ja, an ein Kriegsgebiet erinnern.
Die Düsseldorfer Ausstellung demonstriert mit diesen und weiteren Serien, wie unterschiedlich doch die Werkgruppen sind und dass Ruff tatsächlich für jede von ihnen einen eigenen Ansatz und adäquate Verfahren gewählt hat. Die Bilder – die vom kleinen Format bis hin zum monumentalen Abzug reichen – werden als geschlossene Werkgruppen in Bändern oder mit Abstand zueinander präsentiert. Wie Malerei wirken etwa die riesigen Abzüge der „Sterne“ – die vielleicht bekannteste Werkgruppe von Thomas Ruff – bei denen er auf 29 x 29 cm große Negative zurückgegriffen hat, die vom European Southern Observatory in Chile mit einem speziellen Teleskop-Objektiv aufgenommen wurden. In den Ausschnitten von Ruff wirken die Himmel als unfassbare Flächen mit einem absoluten Schwarz. Die größte Abstraktheit trifft mit der größten Konkretheit zusammen. Ruff thematisiert hier, wie in vielen seiner Werkgruppen, das Phänomen Licht: als Medium des Sehens (und Basis der Fotografie) und als Demonstration für etwas, das schon längst vorbei, erloschen ist.
„Thomas Ruff – Lichten“ | bis 11.1.15 | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Röhre voll Schwingungen
„degree_show – out of KHM“ im KIT Düsseldorf – Kunst 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
Der Mensch in Stücken
„Avatar und Atavismus“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/15
Evolution überfordert Menschen
Drei junge US-amerikanische Künstler in der Düsseldorfer Kunsthalle – Kunstwandel 03/15
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22