Vier Künstlerinnen produzieren im Düsseldorfer Kunsttunnel eher unauffällige Manipulationen, die wie ein Teil des Alltags wirken. choices sprach mit der Kuratorin Gertrud Peters.
choices: Frau Peters, kann es sein, dass es eine ziemlich ruhige „Sommer“-Ausstellung im Tunnel wird?
Gertrud Peters: Es ist auf jeden Fall eine Ausstellung, die sehr lebendig wird, aber nicht laut und dramatisch. Es sind keine spektakulären Auftritte, die im Sommer im KIT stattfinden. Da findet „nur“ eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt statt.
Habe ich das richtig verstanden: Es wird ein Parcours in der Röhre mit den Besuchern als Hauptakteuren?
Das stimmt so nicht ganz. Eigentlich ist es eine Bühne. Die vier Künstlerinnen haben eigentlich vier Bühnenbilder aufgebaut. Dabei sind sie keine Künstlergruppe – jede arbeitet für sich, individuell. In den Bildern gibt es verschiedene Requisiten, mit denen etwas passiert, und so entstehen Stimmungen, in denen die Besucherinnen und Besucher sich selbst erleben können. Das hat auch sehr viel mit Langsamkeit zu tun und mit Warten und dem miteinander Sprechen. Aber auch mit Freude und Enttäuschung.
Viele Erstbegeher im Tunnel werden sich fragen: Wird das da im Sommer nicht heiß?
Nein. Wenn es sehr, sehr lange sehr warm ist, dann kann es schon ein bisschen wärmer werden. Vor ein paar Jahren, als es draußen so heiß wurde, ist der Tunnel, also das KIT, als drittkühlster Ort Düsseldorfs ausgezeichnet worden.
Und wo wird da geangelt?
Geangelt wird auf einem Podest ganz am Ende des Tunnelraums. Da klettert man dann als Besucher hoch und dann kann man seine Angel durch ein Loch stecken und dann muss man warten, bis ein anderer Besucher einen Fisch, den es dort in einer Vitrine gibt, an die Angel hängt. Wenn das passiert, hat man sehr viel Glück, denn den Fisch, den die Künstlerin Ji hyung Song selbst gegossen hat, den darf man dann behalten.
Endlich mal nur Frauen in einer Ausstellung: Wie dominant wird der Raum dabei bleiben?
Nur Künstlerinnen, ja. Aber die Setzung hat sich so ergeben. Wir haben lange diskutiert, wen wir einladen, und am Schluss sind es dann vier Frauen geworden und es wird ganz massiv etwas zu sehen sein. Sachen, die auch eine eigene Präsenz haben. Niemand würde von selbst auf die Idee kommen, dass es eine Ausstellung mit vier Künstlerinnen ist.
Was verbindet die vier?
Tatsächlich haben sie irgendwo in Europa schon mal miteinander gearbeitet. Ji hyung Song habe ich hier in Düsseldorf in der Klasse von Gregor Schneider entdeckt und sie kennt die anderen Künstlerinnen und meinte, das wäre eine tolle Truppe, um hier etwas zu reißen. Wir haben uns dann lange unterhalten und gedacht, dass wir das machen sollten.
Und was verbindet die wechselnden Performer/innen?
Neben den Künstlerinnen haben wir wechselnde Performerinnen und Performer, die während der Woche auftreten. Jeder ist für eine der vier Installationen zuständig. Dort wird man als Zuschauer dann besondere Stimmungen erleben. Allerdings muss man sich dafür was trauen: Man kann auf der Bühne herumschreiten, man kann auf der Parkbank sitzen, man wird vielleicht an Keller oder Dachböden erinnert, in denen man Sachen verwahrt hat, und wie schon gesagt, man kann angeln. Also es gibt eine ganze Menge, die man tun kann, wenn man sich darauf einlässt.
Zeitbezogene digitale Medien sind en vogue. Verliert das Haptische seine Bedeutung?
Bei uns in der Ausstellung sind keine digitalen Medien vertreten. Das sind Performances mit Körpern, Musik, Geschichten – alles erinnert ein bisschen an Theater. Insgesamt glaube ich nicht, dass die anderen Medien an Bedeutung verlieren. Gerade bei Performance geht es hoch her – das sieht man auch daran, dass es besonders unterstützt wird: Fast alle Anträge, die wir gestellt haben, haben wir genehmigt bekommen. Das meiste Geld haben wir von der Bezirksregierung gekriegt. Da passiert ganz viel mit Menschen und ich glaube, dass die Sehnsucht, doch etwas mit Menschen zu tun zu haben, immer größer wird.
Einmal zahlen, zweimal schauen, ist das auch dem immer wieder flüchtigen Moment in Performances geschuldet?
Unbedingt. Wir können uns nicht leisten, pausenlos Performances zu zeigen. Daher möchten wir auch dem zufälligen Besucher, der vorher nicht in den Plan geschaut hat – den wir übrigens auch zuschicken und der im Internet zu sehen ist – die Möglichkeit bieten, den mitzunehmen und kostenlos nochmal wieder zu kommen.
Sommer | 29.6. - 6.10. | KIT – Kunst im Tunnel Düsseldorf | 0211 52 09 95 96
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Röhre voll Schwingungen
„degree_show – out of KHM“ im KIT Düsseldorf – Kunst 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
Erinnerung gelöscht
Harald Fuchs zeigt die Selbstzerstörung der digitalen Welt – Kunst 03/21
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20