Eigentlich war ich zu frühin diesem merkwürdigen Raum, der an der Düsseldorfer Uferpromenade zwischen den Tunnelröhren für den Autoverkehr liegt und der seit 2007 temporär mit junger Kunst gefüllt wird. Eigentlich hätte ich die Nacht abwarten müssen, wenn sich die übrig gebliebenen Reste der dunklen Falter über das Licht hermachen, das aus zwei Lichtschächten des Tunnels dringt. Nachtfalter sind eine Spezialität des Luxemburger Künstlers Yann Annicchiarico (Jg. 1983), der im KIT (Kunst im Tunnel) ein Art Gesamtkunstwerk aufgebaut, ja eher installiert hat und diesen inszenierten Raum keck „Diener zweier Herren“ nennt, offensichtlich als eine Art Zeremonienmeister zwischen dem Drinnen und Draußen, zwischen dem Hell und Dunkel, ein junger Truffaldino, der beiden Seiten dient und am Ende, so hoffe ich doch, für die Vereinigung des Unvereinbaren belohnt wird.
Tauchen wir also ab in die diffuse Welt einer flimmernden Bühne. Zur Rechten die niedrige Seite mit einer überdimensionierten 3D-Brille, hinter deren rotem und blauem Glas zwei Pflanzen nach Licht gieren, Fotosynthese schwer gemacht – und doch schon hier beschleicht den zweiten Blick eine gespannte Ahnung auf ein mystisches Wunderland, das vielleicht nur durch die doppelt gereizte Netzhaut beschaut werden kann. Oder ist es ein Traumland? Oder doch ein Zauberwald, in dem Puck und Oberon ihre makabren Scherze treiben? Zu den Füßen jedenfalls liegen in der Landeshauptstadt zwei verrußte Glasmodelle der Lichtschacht-Fenster, auch an ihnen hat der ominöse Nachtfalter seine minimalen Spuren hinterlassen.
Dann gelangt man nach minimalistischen Projektionen an der Betonwand zu dem großen fluffigen schwarzen zentralen Gebilde aus mitteldichter Faserplatte.
Scheinwerfer blenden beim Betreten und beim Begehen, vor mir suchen Frauen und Kinder den richtigen Weg, sind alsbald neben mir, schauen durch Öffnungen wie Fenster, ich denke an dunkle Fassadenstrukturen mit sinnlosen Treppenaufgängen ins Nichts. Oben und Unten als Referenzpunkte verschwimmen und doch sind es immer gleiche modulare Körper, die hier ein schwarzes Gebilde als Raum im Raum erzeugen und doch nicht wirklich greifbar werden. Vielleicht müsste man Nachtfalter sein und das Ganze im UV-Spektrum sehen, denke ich noch und habe den Ausgang gefunden, das spitze Ende der Röhre fest im Blick, denn dort schleift ein alter 16mm-Projektor wohl das zusammengeklebte Endlos-Zelluloid. Aber nichts da – nur Licht dringt aus dem Kasten, formt ein diffuses Rechteck an der Wand. Truffaldino bleibt unsichtbar.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist aber ein weißes Laken gespannt, auf dem kleine schwarze Punkte tanzen. Es sind wieder die Schmetterlinge der Nacht, die es dem Künstler angetan haben und die ihre fast schon bizarre Welt gegen unsere reale und in diesem Fall die vermutete verteidigen. Die Besucher und ich müssen jetzt wieder zurück auf die Rheinpromenade, vorbei an der großen Brille, zurück ins Licht. Nix für Nachtfalter.
Yann Annicchiarico: Diener zweier Herren | bis 8.11. | KIT Düsseldorf | 0211 892 07 69
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Röhre voll Schwingungen
„degree_show – out of KHM“ im KIT Düsseldorf – Kunst 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
Der Mensch in Stücken
„Avatar und Atavismus“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/15
Evolution überfordert Menschen
Drei junge US-amerikanische Künstler in der Düsseldorfer Kunsthalle – Kunstwandel 03/15
Das Spektrum der Fotografie
Thomas Ruff in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22