Ein treffender Titel. „Singular / Plural“, abgeleitet von einem Zitat des Philosophen Jean-Luc Nancy, thematisiert als Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle die Zusammenarbeit von Künstlern in den 1970er Jahren, in denen die gesellschaftspolitisch akzentuierte Diskussion Praxis zum Kunstwerk hin war. Prädestiniert dazu war die Szene in der Landeshauptstadt mit den Künstlern im Umfeld der Kunstakademie und mit der Altstadt um die Ecke. Die jungen Künstler experimentierten mit Fotografie und Film, veranstalteten Aktionen im öffentlichen Raum und nahmen vorgefundenes Zeitschriften- und Fotomaterial als Ausgangspunkt ihrer Werke. Und was die Malerei betrifft: Nach den Jahren des kritischen Realismus war die Pop Art in Düsseldorf einerseits nicht mehr so recht gefragt, andererseits arbeiteten hier auch weiterhin Richter und Polke.
Vor allem die Rolle von Polke wird in der Ausstellung herausgearbeitet. Er war Protagonist im humorvollen und kritischen Umgang mit dem Medium Malerei, aber auch Akteur bei den Gemeinschaftsarbeiten, die etwa auf dem Gaspelshof bei Willich entstanden. Zu den Künstlern, die im Teamwork tätig waren, gehören neben anderen Achim Duchow und Christof Kohlhöfer, Katharina Sieverding und Klaus Mettig, Ilona und Wolfgang Weber. Ihre Themen handeln von Genderfragen und Gleichberechtigung, Machtstrukturen und der Schere zwischen arm und reich, ökologischen Fragen, von Kolonialismus und dem Umgang mit der Nazi-Vergangenheit. Die Werke entstehen, als Block oder Reihen wandfüllend präsentiert, oft in Serien. Die Malereien und Zeichnungen sind in ihrer Bildsprache psychedelisch aufgeladen oder direkt an Comics angelehnt. Die Beiträge auf der Grundlage von Printmedien wiederum sind ausgesprochen lapidar, wie überhaupt viel Alltäglichkeit ganz direkt abgebildet wird. Was die Zusammenhänge und Hintergründe betrifft, sind die Vitrinen mit den Flugblättern, Ausstellungseinladungen und Vernissagenfotos weiter hilfreich. Und sie verdichten die gut präsentierte Ausstellung, in der noch der Sound dieser Zeit in den Filmen und Projektionen zu hören ist. Immerhin (oder leider nur?) peripher werden die Aktivitäten genannt, die dem vorausgingen, wie etwa die Mietersolidarität von Jörg Immendorff und Chris Reinecke in einem Film von Lutz Mommartz. Dann wieder überrascht, wie karg einzelne Künstler hier vorgestellt werden, Stephan Runge zum Beispiel.
Die Ausstellung ist Teil des Programms zum 50-jährigen Bestehen der Kunsthalle. Auch deshalb macht sie Sinn, weil sie sehr gut das Klima ihrer Frühzeit skizziert. Vor allem aber werden nun einige Künstler wiederentdeckt und andere, bekanntere, in den richtigen Kontext eingeordnet. Und das macht schließlich die Bedeutung von „Singular/Plural“ aus.
„Singular / Plural“ | bis 1.10. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Röhre voll Schwingungen
„degree_show – out of KHM“ im KIT Düsseldorf – Kunst 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Entscheide oder stirb!
Das Impulse Festival in Mülheim, Düsseldorf und Köln – Prolog 06/17
Der Mensch in Stücken
„Avatar und Atavismus“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/15
Evolution überfordert Menschen
Drei junge US-amerikanische Künstler in der Düsseldorfer Kunsthalle – Kunstwandel 03/15
Das Spektrum der Fotografie
Thomas Ruff in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22