Tristan ist ein moderner Charakter: in sich zerrissen und ambivalent, ehrgeizig und skrupellos. Ein Karrierist, der ein selbst entfremdetes Leben führt und vor den Traumatisierungen seiner Kindheit flieht. Von Isoldes Liebe erhofft er sich Heilung, doch ihre Begegnung steht von Anfang an unter den Vorzeichen von Betrug und Tod.
England und Irland sind im Krieg. Tristan, auf der Seite der Engländer kämpfend, erschlägt im Kampf den Verlobten von Isolde, der irischen Königstochter, und führt König Markes Truppen zum Sieg. Tristan trägt eine Verletzung davon, die nur Isolde heilen kann. Ihre Rache fürchtend verheimlicht er seine wahre Identität, doch bald erkennt sie in ihm den Mörder. Sie will sich rächen, doch erweckt sein Anblick ihre Liebe, und geheilt lässt sie ihn ziehen. Die eigentliche Handlung des Musikdramas setzt mit dem zweiten Betrug Tristans ein: Abermals reist er nach Irland, doch nun als offizieller Vertreter der Siegermacht, um Isolde König Marke als Braut zuzuführen und somit den Frieden zwischen England und dem Vasallenstaat zu sichern. Auf der Überfahrt fordert sie Sühne: Gemeinsam will sie mit ihm aus dem Leben scheiden und reicht ihm den Todestrank. Angesichts des Todes gestehen sich beide ihre Liebe, doch wie sich bald herausstellt, haben sie kein Gift getrunken, sondern Todes- und Liebestrank miteinander vertauscht. Eine klassische freudsche Fehlleistung, die für das gegenseitige Eingeständnis steht, für ihre Liebe sterben zu wollen. Sie nennen sich nun „Nachtgeweihte“, deren Sehnsucht niemals in der trügerischen Welt des Tages Erfüllung finden kann. Mit der Ankunft in England nimmt das Geschehen seinen verhängnisvollen Lauf. Tristan verrät seine Freundschaft zu König Marke, Isolde wird zur Ehebrecherin. Die Liebe wird beiden zu einer furchtbaren Qual, als der Betrug entdeckt wird: Sie trennen sich, ohne voneinander loszukommen. Tristan sucht den Freitod, kann jedoch erst sterben, als König Marke Isolde freigibt. Isolde folgt ihm in den Tod, der auch sie von einem falschen Leben erlöst. Ihr großer Abschiedsgesang ist Weltentsagung und Verklärung zugleich.
Schopenhauers Philosophie der Entsagung, mit der sich Wagner zur Zeit der Komposition auseinandersetzte, hat dieses Musikdrama stark beeinflusst, und Nietzsche bezeichnete es sogar als „opus metaphysicum aller Kunst“. Die Zurücknahme der äußeren Handlung bis zum Stillstand hat eine Entfaltung und Selbstständigkeit der Orchestersprache zur Folge wie in keinem anderen Werk Wagners. Die Sehnsucht Tristans und Isoldes nach Entgrenzung findet in der völlig neuen Behandlung der Stimmen ihren Ausdruck: Die „unendliche Melodie“ hebt die Trennung einzelner in sich geschlossener Gesangslinien auf und verschmilzt sie zu einem nicht endenden Melodiestrom. Die Partitur ist symphonisch angelegt und weist mit ihrer die Grenzen der Tonalität sprengenden Chromatik auf die Musik des Zwanzigsten Jahrhundert voraus.
Mit „Tristan und Isolde“ überwindet Wagner eine persönliche Lebenskrise. 1854 bestimmt Resignation sein Leben: Die Hoffnungen des einstigen Barrikadenkämpfers auf eine Revolution in Deutschland haben sich nicht erfüllt, und die politische Verfolgung treibt ihn weiterhin ins Exil, diesmal in die Schweiz. Otto Wesendonck, ein wohlhabender Kaufmann, unterstützt den mittellosen Komponisten, der sich sogleich in die Frau seines Mäzens verliebt. Seine Gefühle werden erwidert, und es liegt nahe, dass beide ihre ausweglose Situation in dem mittelalterlichen Epos von Tristan und Isolde widergespiegelt sehen: Die Unmöglichkeit der Erfüllung ihrer Liebe und die Notwendigkeit der Entsagung.
„Tristan und Isolde“ I ab 28.4. I Oper Bonn
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
24 Stunden im Leben eines Revolutionärs
Uraufführung der Oper „Marx in London“ – Opernzeit 12/18
Draußen vor der Türe
Hermann von Waltershausens Oper „Oberst Chabert“ – Opernzeit 06/18
Es werde Licht!
Philip Glass‘ Pharao-Oper „Echnaton“ – Opernzeit 03/18
Die Stasi unter dem Dach
„Figaros Hochzeit“ am Theater Bonn – Oper 02/18
Oper als Befreiungskampf
„Attila“ von Giuseppe Verdi – Opernzeit 01/17
Kein richtiges Leben im falschen
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – Opernzeit 12/15
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21