Ohne ihn wäre das Bonner Opernpublikum um viele bemerkenswerte Abende ärmer geblieben. Ohne ihn wäre Clemens von Franckensteins „Li-Tai-Pe“ so schnell nicht wiederentdeckt worden. Und ohne ihn wäre die Aktualität von Rolf Liebermanns „Leonore 40/45“ verborgen geblieben. Am Karsamstag, 8. April ist der Bonner Operndirektor Andreas K. W. Meyer mit 64 Jahren infolge eines Herzversagens verstorben. Ein Schock für Angehörige, Freunde und die gesamte Opernlandschaft.
Andreas Meyer war ein leidenschaftlicher Entdecker. Er durchforstete die Geschichte der Oper nicht unter der fragwürdigen Annahme, in den gut 400 Jahren habe in einer quasi natürlichen Auslese das Beste überlebt und alles andere einen Platz im Archiv verdient. Er war sich der Bedingungen bewusst, unter denen gerade im ideologisch aufgeladenen 20. Jahrhundert Werke verbannt wurden, deren Aktualität sich heute überraschend offenbart. Meyer hat nicht einfach Raritäten ausgegraben, sondern neu Entdecktes stets in einem größeren gesellschaftlichen und philosophischen Kontext betrachtet.
Höhepunkt seiner Arbeit in Bonn ist das einzigartige Projekt „Fokus ´33“, eine „Forschungsreise zu den Ursachen von Verschwinden und Verbleiben“. In dieser beispielhaften Reihe erschienen Werke wie Giacomo Meyerbeers „Ein Feldlager in Schlesien“ oder „Asrael“ des jüdischen italienischen Komponisten Alberto Franchetti auf der Bühne. Meyers Programmhefte zu solchen Werken waren kenntnisreiche Kompendien. Zuletzt arbeitete er an der ersten ungestrichenen Wiederaufführung von Franz Schrekers „Der singende Teufel“.
Als Dramaturg prägte Meyer seit der Spielzeit 2013/14 das Gesicht des Bonner Opernhauses. Das Interesse des 1958 in Bielefeld geborenen Musikdramaturgen an vergessenen Schätzen setzte jedoch nicht erst in Bonn ein. Ab 1993 arbeitete er in Kiel. Der dortigen Oper verhalfen etwa der wiederentdeckte „Cyrano de Bergerac“ Franco Alfanos und ein Zyklus mit Werken Franz Schrekers zu überregionalem Interesse. Mit seiner Intendantin Kirsten Harms wechselte er 2004 als Chefdramaturg an die Deutsche Oper Berlin. Dort kamen etwa Franchettis „Germania“ und Zemlinskys „Der Traumgörge“ hinzu.
Andreas K. W. Meyer wird schmerzlich fehlen. Seine ruhige, beharrliche Ernsthaftigkeit und sein enormes Wissen sind nicht zu ersetzen. All jene, die ihn gekannt und gemocht haben, werden ihn als Freund oder Ratgeber vermissen. Was bleibt, ist Trauer, aber auch Dankbarkeit für ein großes Lebenswerk.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25