Ohne ihn wäre das Bonner Opernpublikum um viele bemerkenswerte Abende ärmer geblieben. Ohne ihn wäre Clemens von Franckensteins „Li-Tai-Pe“ so schnell nicht wiederentdeckt worden. Und ohne ihn wäre die Aktualität von Rolf Liebermanns „Leonore 40/45“ verborgen geblieben. Am Karsamstag, 8. April ist der Bonner Operndirektor Andreas K. W. Meyer mit 64 Jahren infolge eines Herzversagens verstorben. Ein Schock für Angehörige, Freunde und die gesamte Opernlandschaft.
Andreas Meyer war ein leidenschaftlicher Entdecker. Er durchforstete die Geschichte der Oper nicht unter der fragwürdigen Annahme, in den gut 400 Jahren habe in einer quasi natürlichen Auslese das Beste überlebt und alles andere einen Platz im Archiv verdient. Er war sich der Bedingungen bewusst, unter denen gerade im ideologisch aufgeladenen 20. Jahrhundert Werke verbannt wurden, deren Aktualität sich heute überraschend offenbart. Meyer hat nicht einfach Raritäten ausgegraben, sondern neu Entdecktes stets in einem größeren gesellschaftlichen und philosophischen Kontext betrachtet.
Höhepunkt seiner Arbeit in Bonn ist das einzigartige Projekt „Fokus ´33“, eine „Forschungsreise zu den Ursachen von Verschwinden und Verbleiben“. In dieser beispielhaften Reihe erschienen Werke wie Giacomo Meyerbeers „Ein Feldlager in Schlesien“ oder „Asrael“ des jüdischen italienischen Komponisten Alberto Franchetti auf der Bühne. Meyers Programmhefte zu solchen Werken waren kenntnisreiche Kompendien. Zuletzt arbeitete er an der ersten ungestrichenen Wiederaufführung von Franz Schrekers „Der singende Teufel“.
Als Dramaturg prägte Meyer seit der Spielzeit 2013/14 das Gesicht des Bonner Opernhauses. Das Interesse des 1958 in Bielefeld geborenen Musikdramaturgen an vergessenen Schätzen setzte jedoch nicht erst in Bonn ein. Ab 1993 arbeitete er in Kiel. Der dortigen Oper verhalfen etwa der wiederentdeckte „Cyrano de Bergerac“ Franco Alfanos und ein Zyklus mit Werken Franz Schrekers zu überregionalem Interesse. Mit seiner Intendantin Kirsten Harms wechselte er 2004 als Chefdramaturg an die Deutsche Oper Berlin. Dort kamen etwa Franchettis „Germania“ und Zemlinskys „Der Traumgörge“ hinzu.
Andreas K. W. Meyer wird schmerzlich fehlen. Seine ruhige, beharrliche Ernsthaftigkeit und sein enormes Wissen sind nicht zu ersetzen. All jene, die ihn gekannt und gemocht haben, werden ihn als Freund oder Ratgeber vermissen. Was bleibt, ist Trauer, aber auch Dankbarkeit für ein großes Lebenswerk.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23