Kurzfilme und Köln – das hat eine lange Tradition. Die durch zwei konkurrierende Festivals lange Zeit angespannte Situation entspannte sich erst Ende letzten Jahres, als nach einem Fusionsversuch plötzlich das erfolgreiche „ShortCutsCologne“ vom Kölner Filmhaus ganz eingestellt wurde. Doch das übrig gebliebene Festival „Unlimited“ hat nun wieder einen Konkurrenten – dieses Mal von auswärts: Das internationale Kurzfilmfestival „Shnit“ aus Bern wollte sein 'international' nicht länger nur in Bezug auf die Filmauswahl, sondern auch in Bezug auf den Austragungsort verstanden wissen.
Seit 2003 war man in Bern schnell gewachsen und will nun den Erfolg in die Domstadt tragen, wo der Kurzfilm eine lange Tradition hat, die auch bisher immer von mehreren Initiativen und Köpfen manifestiert wurde. Im Filmhaus, dem ehemaligen Ort von „Short Cuts“, wird „Shnit“ seine Festivalzentrale aufbauen. Nun hat die Stadt also wieder zwei Kurzfilmfestivals.
„Shnit“ ist laut Moritz Sachs ein komplett privat finanziertes Festival, weitere Finanzierungsanfragen soll es nach Kenntnis der Redaktion allerdings gegeben haben. Laut Sachs, Veranstalter der Kölner „Shnit“-Ausgabe und selbst aus der Region, wolle man aber niemandem die Förderung durch Stadt oder Stiftung streitig machen. Ob man sich das Publikum wird teilen müssen, da gehen die Meinungen auseinander: „Unlimited“ sieht diese Gefahr durchaus, während Sachs einwendet, die Schnittmenge sei aus seiner Sicht gering. „Unlimited“ zeige Filme bis 40 Minuten Länge, bei „Shnit“ dürfen nur Filme bis 15 Minuten eingereicht werden, „Unlimited“ konzentriere sich auf Europa, Shnit“ sei hingegen ein internationales Festival, bei dem die Unterhaltung überwiege, so Sachs. Unser Fazit: Überschneidungen wird es in Teilbereichen geben. Sachs betont einen anderen Aspekt. Mit zwei Filmschulen in der Stadt sei genug Potential für zwei Festivals vorhanden. Köln könne auf dieser Grundlage sogar gut zu einer Kurzfilmhochburg werden. Ein neuer Gedanke.
In Köln wird das „Shnit“-Festival gleich zwei angesehene Filmkunstkinos beehren. Neben dem Filmhaus am Mediapark wird auch Kölns Arthouse-Triplex Cinenova Programme des internationalen Wettbewerbs zeigen bzw. wiederholen.
Alleine 130 Kurzfilme werden in den Wettbewerben – international wie national – gezeigt. Dazu kommen Spezialrollen mit Dokumentarfilmen, Kinderfilmen, schwul-lesbischen Themen und Filme für die Generation 60+. Alles immer zu abwechslungsreichen, alle Genres abdeckenden Rollen geschnürt. Attraktive Extra-Events, etwa eine Clubbing-Nacht, steigen im Madcity und dem Gebäude 9. Sogar an ein „Kölsches Gedeck“ hat man gedacht: Hier werden Filme aus Köln gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22