Seit dem 6. Juni 2014 tourt eine besondere Ausstellung durch Europa. Mit „Routes of Liberation: das europäische Erbe des II. Weltkrieges“ will die niederländische Stiftung Liberation Route Europe die Geschichte der Befreiung Westeuropas von Nazi-Deutschland „für die heutigen Menschen und kommende Generationen“ lebendig halten. Der Weg der Alliierten von der Invasion in der Normandie bis zur Kapitulation des NS-Regimes am 8. Mai 1945 wird entlang des jeweiligen Front-Verlaufs nachgezeichnet und an entsprechenden Orten präsentiert. „Damit soll eine wichtige Episode in der Geschichte Europas, in der die Freiheit verlorenging und zurückgewonnen wurde, wieder zum Leben erweckt“ werden, so die Stiftung.
Der Mai ´45 ist freilich nicht der Schlusspunkt, denn es geht um ein politisches Programm. Auch Polen, „ein Land, das nach dem Zweiten Weltkrieg unter die Vorherrschaft der Sowjetunion geriet“ und später seinen „Weg in die Freiheit“ fand, ist Teil der Erzählung. Freiheit statt National- und/oder Sozialismus also. Zu den Partnern der Stiftung gehören neben Universitäten und Museen vor allem Veteranen- und Tourismusverbände.
Freiheit also als zentrale Botschaft bei der Bewältigung der Vergangenheit. Die gemeinsame Beschwörung von Freiheit und Frieden hat schon zu Zeiten des Kalten Krieges gute Dienste geleistet, auch heute wohnt der Kombination noch immer ein gewisser Zauber inne. Wenn da nicht die dominante Ideologie des Neoliberalismus wäre, die „Freiheit“ längst nicht mehr mit Menschenrechten und Menschenwürde verbindet, sondern für den ungezügelten Zugriff des (Finanz)Kapitals auf alle Lebensbereiche eintritt. Der Glaubwürdigkeit einer „freiheitlichen Geschichtspolitik“ und des „europäischen Befreiungskampfes“ hilft das wenig. Auch nicht, wenn „unsere“ Freiheit und „unser“ Frieden vorgeblich schon am Hindukusch oder vor Somalia verteidigt werden. Die Europäische Union mag den Friedensnobelpreis erhalten haben, befriedet ist Europa noch lange nicht. Nicht nur wegen der Balkankriege. Heute werden die südöstlichen Regionen als „sicher“ eingestuft, um die von dort geflüchteten Roma und Sinti schneller abschieben zu können. Frieden ist schließlich mehr als die Abwesenheit von Krieg. Derweil marschieren die westlichen Armeen durch den Rest der Welt und setzen Zeichen. In Vietnam wie in Afghanistan, in Syrien und Libyen wie im Irak, in Abu Ghuraib wie in Grenada. Für „Frieden“ und „Freiheit“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Aus der Mitte der Gesellschaft
Tunesien: Das Licht des arabischen Frühlings strahlt noch – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
„Die Zukunft ist föderal“
Gerd Holl, 2. Vorsitzender des Vereins Tabarka e.V., über die Zukunft Tunesiens – Thema 02/16 Gute Zeit
Mangelware Arabisch
Funkhaus Europa sendet Nachrichten für Flüchtlinge – Thema 02/16 Gute Zeit
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Weltoffene Klassiker
Navid Kermani liest aus „Zwischen Koran und Kafka“
Clip für den Frieden
Wie zwei Frauen die ganze Welt berühren
Preis für den Frieden
Was der Friedensnobelpreis über den Frieden verrät – THEMA 11/14 FRIEDEN
„Sicher nicht die Heimat verteidigt“
Frank Möller über die Erinnerungskultur am Beispiel Hürtgenwald – Thema 11/14 Frieden
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht