Der Schriftsteller Navid Kermani ist spätestens seit Mai, als er im Bundestag eine beeindruckende Rede zum 65. Jubiläum des Grundgesetzes hielt, kein Unbekannter mehr. Zurzeit ist er mit „Zwischen Koran und Kafka“, einer Anthologie von Essays und Reden, auf Lesetour. Wer ist er und was bewegt ihn? Das versuchte Moderator Hubert Winkels in einem langen Interview am Anfang der Lesung, die komplett ausverkauft war, herauszufinden. Und in der Tat kamen neue Dinge über den Deutschen mit iranischen Wurzeln ans Tageslicht. Zum Beispiel, dass er ein Neil-Young-Kenner ist und sogar ein Buch über ihn geschrieben hat. Und dass er den Koran und das Grundgesetz als ästhetische Literatur wahrnimmt. „Ich bin Philologe. Das ist das, was ich gelernt habe. Mein Blick auf Texte ist der des Literaten und weniger der eines Juristen oder Religionswissenschaftlers.“
Nach dem etwa 45-minütigen Eingangsgespräch begann Kermani aus „Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen“ zu lesen. Er konzentrierte sich dabei auf ein Kapitel, das sich mit Goethes Gedicht „Talismane“ und seinem Bezug zum Islam auseinandersetzt. Kermani trug Goethes letzten Vers mit viel Hingabe vor, und das Kölner Publikum hörte interessiert zu: „Im Atemholen sind zweierlei Gnaden, die Luft einziehn, sich ihrer entladen. Jenes bedrängt, dieses erfrischt. So wunderbar ist das Leben gemischt. Du danke Gott, wenn er dich preßt, und dank ihm, wenn er dich wieder entläßt.“ Er machte deutlich, dass er bei Goethe das Wesentliche der islamischen Religion erfasst sieht. „Ich kenne kein Gedicht, auch kein orientalisches Gedicht, das leichter Hand das Wesentliche des Islams so prägnant, poetisch elegant und zugleich vieldeutig erfasst, wie Goethes ‚Talismane‘“.
Im Verlauf der Lesung sprach er auch über Themen wie den Umgang mit dem Tod und den Umgang mit Glauben im Allgemeinen. Nach etwa 30 Minuten beendete er das Kapitel und es folgte ein weiteres Gespräch mit Hubert Winkels, der wissen wollte, ob er es leichter fände, Prosa oder Lyrik vorzutragen. Für einen Schriftsteller wie Kermani macht das keinen Unterschied – das hat er an dem Abend unter Beweis gestellt. Der habilitierte Orientalist ist nicht nur Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, sondern wurde für seine Romane, Reportagen und wissenschaftlichen Werke auch vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, dem Heinrich-von-Kleist-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kochbücher mal anders
Vladimir Sorokin mit der Dystopie „Manaraga“ im Literaturhaus – Literatur 01/19
Zeiten des Untergangs
Helene Hegemann mit „Bungalow“ beim Literarischen Salon – Literatur 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Zwischen Biomüttern und Nostalgia Porn
Teilnahmslose Komfort-Welten: „Die Hochhausspringerin“ von Julia von Lucadou – Literatur 11/18
Zwischen den Stühlen
#MeToo-Lesung von Jackie Thomae und Anke Stelling im Literaturhaus – Literatur 10/18
Wie ein Teebeutel bei Nasenbluten
Heinz Strunk mit „Das Teemännchen“ im Gloria – Literatur 10/18
Kampfbegriff Frau
Lesung „Feministisch Streiten“ im Anyway – Literatur 09/18
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20
Warum Online-Lesungen die Literatur nicht retten
Kölner Lesereihen und Corona – Literatur 04/20
Ruhe im Verkehr
Zehn Jahre öffentliche Bücherschränke – Textwelten 04/20
„Ein enormer Druck für die Kinder“
John von Düffel über Fridays for Future und seinen Roman „Der brennende See“ – Interview 04/20
Mit Herzblut in Nippes
Buchhändler empfehlen Bücher: Buchladen Neusser Straße – Literatur 04/20
Nah am Rezept
Kriminalromane können auch ganz ungewöhnlich sein – Wortwahl 04/20