FRIEDEN – das ist unser Thema im November. Dabei ist die Beschäftigung mit Krieg unausweichlich. Unruhig beobachtet die Welt die Situation in Syrien, die Ukraine-Krise, den Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina. Um den Globus herrscht eine angespannte Grundstimmung, denn Krieg ist keine Erzählung aus der Vergangenheit oder ein Begriff aus den Nachrichten über scheinbar weit entfernte Länder – heute herrscht Krieg, und er betrifft uns alle.
Dennoch lautet unser Thema nicht Krieg, sondern Frieden. Nur die Entschlossenheit, sich für den Frieden einzusetzen, kann den Weg aus den Kriegsszenarien vorbereiten. Passend zu unserem Thema möchten wir Ihnen ein Video zweier mutiger Syrerinnen empfehlen, die bewegend ihre Sehnsucht nach Frieden und Verständigung einklagen. Es handelt sich bei ihnen um die beiden Schwestern Rihan und Faia Younan. In Syrien geboren, leben sie seit 2003 in Schweden. Am 9. Oktober veröffentlichten sie dieses Video, in dem Faia Lieder der libanesischen Sängerin Fairuz interpretiert und Rihan die aktuelle Lage in Syrien, Palästina, Libanon und Irak beschreibt. Ihre Botschaft ging um die Welt, und auch wir wollen sie im Rahmen unserer Befassung mit dem Thema Frieden verbreiten.
Mehr zu unserem Thema Frieden lesen Sie unter: www.choices.de/leitartikel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Mitte der Gesellschaft
Tunesien: Das Licht des arabischen Frühlings strahlt noch – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
„Die Zukunft ist föderal“
Gerd Holl, 2. Vorsitzender des Vereins Tabarka e.V., über die Zukunft Tunesiens – Thema 02/16 Gute Zeit
Mangelware Arabisch
Funkhaus Europa sendet Nachrichten für Flüchtlinge – Thema 02/16 Gute Zeit
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Weltoffene Klassiker
Navid Kermani liest aus „Zwischen Koran und Kafka“
Preis für den Frieden
Was der Friedensnobelpreis über den Frieden verrät – THEMA 11/14 FRIEDEN
Krieg, Befreiung, Befriedung, Frieden?
Erinnerungskultur in Europa: die „Route of Liberation“ – Thema 11/14 Frieden
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Zwischen Zärtlichkeit und Gewalt
Nicole Krauss liest im Alten Pfandhaus – Lesung 05/22
Die Dinge des Lebens
Die Filmstarts der Woche
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22