Die Tragödie eines jeden Morgens. Der Wecker klingelt zum wiederholten Mal. Raus aus den Federn, rein in die Klamotten. Ab in die Penne. Noch scheint der Blick etwas vernebelt. Irgendetwas hat sich dort verändert. Erstmals steht das Fringe-Zelt nämlich auf dem Schulhof des Gymnasiums Petrinum. Dort und an zwei weiteren Spielorten zeigen die Ruhrfestspiele die diesjährigen zwölf freien Inszenierungen aus neun Ländern. Das Fringe-Festival ist der Importschlager in Recklinghausen. Bereits zum fünften Mal präsentieren sich die, die mit bescheidenem Etat und geringen Mitteln große Kunst machen.
Wie der Brite Simon McBurney. Auch er hastet aus dem Haus, geht, nicht wie sonst links, aus Versehen rechts um den Häuserblock und findet nicht wie gewohnt zur Arbeit. Doch er entdeckt eine neue kleine Welt für sich, die ihren eigenen Regeln folgt. Aber auch den Regeln der Gefahr. Lost Spectacles ist eine frische, aufregende Gruppe aus Bristol – Lost In The Wind ist ihr erstes Stück. Der Franzose Rémy Balagué braucht nur einen Tisch, und der ist aus Holz. Die knappe Stunde, in der er damit den Saal bespielt, verzaubert. Ein großartiges, stilles, kurzweiliges Spektakel von höchster Akrobatik. Ein wilder Kontrast zu Pretty Subfrau aus Norwegen. Keines der ewigen Themen im nordischen Geschlechterkampf zwischen Strindberg, Ibsen und Kierkegaard bleibt verschont. Es wird dreckig und vulgär. Kein Programm für die ganze Familie. Schon eher „Entertainment Island“. Die Wirkungsmechanismen des Showgeschäfts sind Thema dieses Programms, das mit Tanz, Performance-Kunst und Satire die Stereotypen des Unterhaltungsgewerbes vorführt und sie mit Witz dem Gelächter ausliefert. Die finnische Gruppe Oblivia gewann 2008 den Junge Hunde-Preis beim Festival im dänischen Arhus.
Beim Edinburgher Fringe-Festival schlugen dagegen Paperbirds wie eine Bombe ein. Sie schlugen tatsächlich wie eine Bombe ein: drei Wochen ausverkauft, der Fringe Award of Excellence, Nominierungen für die beste Ensembleleistung und die beste Nachwuchs-Kompagnie. Dabei ist ihr Programm „In a thousand pieces“ radikal sozialkritisch. Von dem Schicksal einer jungen Frau handelt dieser Abend, die als Sexsklavin nach Westeuropa verkauft wird.
Aus der Berliner Kulturszene kommt: Ein Herz ist kein Fußball. Die Botschaft: Den Fußball musst du treten, das Herz aber nie! Behandle es wie ein rohes Ei. Eine Geschichte über die Liebe erzählt das Theater Rambazamba. Dieses Ensemble aus der Kulturbrauerei auf dem Prenzlauer Berg ist eine ganz besondere Truppe. Regelmäßig wird seit einem Jahrzehnt Theater und Zirkus gespielt, man unterhält Kunstateliers, eine Keramikwerkstatt, ein Textilatelier, Fotolabors und andere Projekträume. Es ist ein Künstlerhaus für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung – einzigartig in Deutschland. Und die Aufführungen gehören zu den Highlights der Berliner Szene.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22