Aus der Feminale in Köln und der femme totale in Dortmund, zwei Festivals, die über zwanzig Jahre hinweg erfolgreich arbeiteten, wurde das Internationale Frauenfilmfestival, das abwechselnd in einer der beiden Städte stattfinden wird. Vom 23. bis 27. April wird es in Köln Station machen. Silke J. Räbiger, die der femme totale ihr markantes künstlerisches Antlitz gab, ist Festivalleiterin.
choices: Ist es nicht ein Unsinn, zwei gewachsene, lebendige Festivals zusammenzupacken?
Silke J. Räbiger: Diese Frage wird mir zurecht immer wieder gestellt. Die Fusion ist von beiden Festivals nicht gewollt gewesen. Sie waren eigenständig und hatten ein ausgeprägtes Profil. Unter der rotgrünen Landesregierung sind die beiden Festivals extrem gekürzt worden. Das hätte beiden keine Überlebenschance ermöglicht, ein Festival hätte aufgegeben werden müssen. Das sind finanzielle Gründe, aus denen sehr schnell politische Gründe wurden, weil sich die Idee, die Festivals zu vereinen und damit beide Standorte zu erhalten, damals großer Beliebtheit erfreute. Diese Haltung wurde nach dem Wechsel zu Schwarzgelb übernommen. Im Laufe der Verhandlungen ist es uns aber gelungen, fast den gleichen Förderstatus wie vor den Kürzungen zurück zu gewinnen. Ich kann diese Frage also wirklich nicht beantworten.
Allerdings können wir, obwohl das Festival an zwei Standorten stattfindet, mit dem Zweijahresrythmus kontinuierlicher arbeiten. Wir sind jetzt das einzige Frauenfilmfestival in Deutschland. Das, was große Festivals in einem Jahr machen, findet bei uns gestreckt auf zwei Jahre statt. Also Wettbewerbe für Regisseurinnen, für Debütantinnen, für Bildgestalterinnen und Preise, die vom Publikum vergeben werden, sowie ein Dokumentarfilmpreis, der in Köln installiert werden soll.
Trotzdem sieht es so aus, als sei Köln durchs Rost gefallen. Zentrale Geschäftsadresse ist Dortmund, außerdem besaß die Feminale eine besondere Aufmerksamkeit in der Stadt und verfügte über einen eigenen Programmcharakter. In der Festivalspitze ist Köln nicht mehr vertreten, hat Dortmund Köln übernommen?
Bei der Fusion der Festivals haben zahlreiche Kulturpolitiker des Landes und der Städte zusammengesessen, und es war immer klar, dass es eine einheitliche Struktur, aber zwei Standorte geben sollte. Die Geschäftsführerin ist Anne Schallenberg, eine Dortmunderin, zur Übergangsleitung waren zwei Festivalleiterinnen aus den beiden Städten vorgesehen. Dann hat die Feminale nach der Fusion 2006 Beate Preisler entlassen. Der Vorstand hat reagiert und gesagt, wenn es ein Festival ist, dann soll es auch nur eine künstlerische Leiterin geben.
Spannender sind aber die Inhalte. Klassische Bereiche der Feminale sind erhalten geblieben. So bleibt der Spielfilmwettbewerb in Köln, ebenso das Panorama mit aktuellen Produktionen von Frauen, sozusagen ein Programmklassiker, und es gibt Queer Blick, Filme aus dem lesbischen und dem transgender Kontext. Wir haben den Länderbereich geschärft, indem wir uns in Zukunft auf ein Land konzentrieren, das ist diesmal China. Der „Girls Focus“, Filme von jungen Frauen, wurde von Köln nach Dortmund übernommen. Dagegen wird Köln nun auch Schulvorführungen anbieten, die mit dem erfahrenen JFC Medienzentrum organisiert werden. Und wir haben jetzt ein Büro in Köln eröffnet, die Adresse ist Media Park Süd Sachsenring 2-4.
Ist es nicht schwer, die Aufmerksamkeit für ein Festival zu schärfen, das in zwei Städten stattfindet. Zumal man den Zeitpunkt im Jahr vom Herbst auf das Frühjahr verlegt hat?
Der April ist geeignet, wir starten direkt nach der ART Cologne. Außerdem ist das Frühjahr besser, weil im Herbst der Veranstaltungskalender auch international rappelvoll ist.
Die Feminale präsentierte auch zwischen den Festivaljahren Filmreihen, um sich bei ihrem Publikum in Erinnerung zu bringen. Wird es solche Veranstaltungen auch in Zukunft geben?
Das wäre sehr wünschenswert. Zunächst werden vor den Sommerferien Schulfilmwochen angeboten, und es ist ein Projekt mit der Türkei geplant. Dort möchte man Punkte für den EU-Beitritt sammeln. Wir wurden aus Ankara eingeladen, Kurzfilmproduktionen zu betreuen, die zum Thema Zwangsheirat gedreht werden. Treatments werden erstellt, und wir produzieren die Arbeiten gemeinsam.
Ist es nicht schwierig, das komplexe Angebot des Festivals jedesmal wieder neu verkaufen zu müssen?
Die Struktur ist zugleich das Profil des Festivals. Dortmund ist strikt thematisch ausgerichtet, es gibt zahlreiche Workshops, dieser Bereich wird noch ausgebaut. Beim letzten Mal war zum Beispiel „Filmmusik“ das Thema, zu dem Veranstaltungen mit Komponisten angeboten wurden. Köln zeigt die aktuellen Produktionen.
Wie empfinden Sie selbst die Filmszene in Köln?
Für uns ist es eine spannende Chance, sich hier zu bewähren, in Köln findet immer noch viel im Bereich Film und Produktion statt. Köln tickt anders als Dortmund, man ist hier nicht so schnell ein Exot. Das Umfeld stellt sich anders dar, mit den Filmhochschulen, den Short Cuts oder dem Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction. Unser Festival ist kein Selbstläufer, man muss um jede Besucherin kämpfen. Das Ziel muss aber auch sein, der Politik klarzumachen, dass man mit dem Festival etwas Wertvolles in der Stadt hat, und es muss in deren Reden wie selbstverständlich vorkommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22