Vom 15. bis 20. November wurden im Rahmen des KFFK über hundert Filme gezeigt. Mit fünf Kurzfilmen wurde am 16. November im Filmhaus der Deutsche Wettbewerb eingeläutet.
Ab dem 16.11. präsentiert die Ausstellung „Grenzübergänge“ Filmplakate zu westlichen Filmen im Ost- und Westversionen-Vergleich.
Cineastische Globalisierung – parallel in 40 Ländern werden am 13. November ältere wie aktuelle, auf alle Fälle sehenswerte Arthouse-Filme gezeigt.
LaDoc, das Netzwerk von und für Dokumentarfilmerinnen, präsentiert am 2. und 3. Dezember im 20. Jahr des Bestehens unter dem Titel „Zwischen uns das Objektiv“ eine Konferenz zum Verhältnis zwischen Protagonist:innen und Dokumentarfilmemacher:innen.
Die diesjährigen Ehrenpreisträger des Film Festival Cologne stellten sich am Nachmittag vor der Preisverleihung im Filmpalast den Fragen des Publikums.
Das Arthousekino nimmt gerne mal die Perspektive junger Menschen ein – nicht nur um ihre Alltagswelt zu repräsentieren, sondern auch, um älteren Besuchern den Spiegel vorzuhalten.
Das 22. Festival für Filmschnitt und Montagekunst, Edimotion, eröffnete am Freitag im Kölner Filmforum mit einem Film der Ehrenpreisträgerin Fee Liechti Seigner.
Mit ihrem neuen Film „Mutter Mutter Kind“ über ein queeres Familienmodell geht Filmemacherin Annette Ernst auf bundesweite Kinotour, die sie in Köln startete.
Zur Festivaleröffnung am 14. Oktober läuft der von der diesjährigen Ehrenpreisträgerin Fee Liechti Seigner editierte Hans-Ulrich Schlumpf-Film „Kongress der Pinguine“ (1993), seinerzeit ein großer Erfolg an der Kinokasse.
Im Interview spricht die Filmemacherin über ihre neueste Dokumentation über den weltberühmten Pianisten, die am 6. Oktober in die Kinos kommt.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025