Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Der „ständige Besucher“ wacht über den Saal im Odeon (li. oben)
Foto: Marielena Wolff

Kinogeschichte ist Stadtgeschichte

25. Mai 2016

Buchpräsentation „Kino in Köln“ und Filmscreening am 24.5. im Odeon – Kino 05/16

Ein vernieselter Abend in der Kölner Südstadt. Im Foyer des Odeon Kinos, derzeit unter der Leitung von Dieter Hertel, Jürgen Lütz und Martin Roelly, ist es voll, denn die Kölner Filmszene hat sich versammelt. Im Kinosaal, der 222 Zuschauer auf roten Samtsesseln empfängt, spielen sich die Musiker Albrecht Maurer auf der Viola und der Flötist Norbert Rodenkirchen warm.

„Schon als kleines Kind bin ich mit meinem Vater ins Kino gegangen und habe Naturfilme gesehen“, berichtet Martin Walther, Cineast aus Köln. Auch heute fängt das Programm mit einem kinderfreundlichen Kurzfilm an. In ausdrucksstarken Zeichnungen sieht man die Geschichte des Schokoladen-Kaspers, der dank der Stollwerck-Schokolade vom Spargeltarzan zum runden und gesunden Buben wird. Die Bilder mit altdeutscher Schrift betitelt, werden mit Live-Musik und der Stimme von Sascha Pries, Mitarbeiter des Kölnischen Stadtmuseums und Kurator, begleitet.

Die Autorinnen des Buches „Kino in Köln“, das nun beim Emons Verlag veröffentlicht wurde, sind Irene Schoor und Marion Kranen, beide Mitbegründerinnen der Initivative Köln im Film.e.V.. Sie eröffnen den Abend mit einer Danksagung. Das mehrjährige Forschungsprojekt sei immer auch ein Herzensprojekt gewesen. Die Stimme von Dr. Mario Kramp, Kunsthistoriker und Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, lässt bei der Recherche zur Ausstellung gefundene Briefe von Ludwig Stollwerck, dem Leiter der Schokoladen-Fabrik aus dem ersten Kurzfilm, lebendig werden. Er schreibt voller Euphorie an Jon Folkman, den amerikanischen Mathematiker, über die noch magischen Cinematographen und die Leinwandbilder, die in der Frühphase des Films wie Hexerei wirkten.

Der Zuhörer taucht ein in eine Welt, in der jedes Veedel in Köln seine eigenen Kinos hatte und man auf der Straße von marktschreierischen Portiers mit Sätzen wie: „Bitte treten sie ein, heute haben nur Kavaliere Zutritt“ für einen Preis von 20 Pfennig eingelassen wurde. Das Publikum saß nicht sittsam und still, sondern stand eng beieinander. Die ersten Kinogänger waren begeistert von den handkolorierten Bildern, den Illusionen und der ersten Erotik auf der Leinwand. In Kirmesbuden-Stimmung und dicker Luft ging man mit dem Nebenmann oder vielmehr der Nebenfrau im Dunkeln auf  Tuchfühlung.

Köln ist somit die Mutter der „Kinemas“: Von Köln aus breitete sich das Kino über Berlin hinweg nach ganz Deutschland aus. Die erste Vorführung fand am 20. April 1896 auf dem Kölner Augustinerplatz statt. Und am 23. Mai vor 120 Jahren konnte man das erste Mal Aufnahmen von Köln sehen. Der Kameramann Charles Moisson fing die erste Eisenbahneinfahrt im Kölner Hauptbahnhof filmisch ein. Die Musiker imitieren das Zischen und Dampfen der einfahrenden Lokomotive.

Auch Feminismus gab es in den Filmchen bereits zu sehen. Die erste Frauenbewegung kommt mit einem Augenzwinkern daher: Frauen mimen tollkühne Männer, die sich ihre Liebsten gefügig machen und die Männer sitzen in Frauenkleidern fleißig an Nähmaschinen, tragen Blumen im Haar oder schminken sich gekonnt mit einer dicken Puderquaste. Rollentausch wie im Karneval.

Und was wäre Kino ohne die großen Filmstars? Zum Schluss gibt es Bilder der dänischen Schauspielerin Asta Nielsen, die schon damals eine 100.000 DM hohe Gage für einen Vierjahresvertrag einstrich. Und Henny Porton, ein Star des deutschen Stummfilms, die zur Premiere auf den Flughafen am Butzweilerhof einflog. Bis 1929 regierte der Stummfilm und die Kinoorgel erzeugte alle Sounds.

In Zeiten der Digitalisierung braucht man weder Filmbänder, noch ein Orchester. Es ist der „ständige Besucher“, der die Filmvorführung ganz alleine steuert. Wenn man das Odeon Kino heute besucht, sieht man ihn ganz oben über allem auf der Empore die Aufsicht führen.

Der Abend, den man „auch ohne Insiderwissen toll verstehen konnte“, wie eine Besucherin lobt, klingt mit der Einladung zu einem Kölsch aus. Die Ausstellung „Großes Kino! 120 Jahre Kölner Kinogeschichte“ eröffnet am 3. Juni im Kölnischen Stadtmuseum. Dort sind witzige Fundstücke, wie ein Trinkgefäß aus dem „Kino für jedermann“ und glamouröse Stücke wie ein fetziges Charleston Kleid, anzuschauen. „Denn Kinogeschichte ist auch Stadtgeschichte“, wie Dr. Mario Kramp noch einmal betont.

„Großes Kino!“ | 120 Jahre Kölner Kinogeschichte | 4.6.-6.11.2016 | Kölnisches Stadtmuseum | www.museenkoeln.de/koelnisches-stadtmuseum

Marielena Wolff

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch

„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23

Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23

Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino

„Ein Wechselbad der Gefühle“
Publikumsstimmen zur choices preview von „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22

Berührender Hilferuf der Landwirtschaft
choices preview im Odeon-Kino: „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22

Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22

Faszination der Gewalt
„Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats“ im Odeon – Foyer 03/19

Interventionen im öffentlichen Raum
Eine Veranstaltungsreihe erinnert an Heinrich Pachl – Kino 02/19

Kunst-Provopoli in Köln
„Köln 68!“ im Kölner Stadtmuseum – Kunstwandel 01/19

Schleichende Ausrottung indigener Völker
„Piripkura“ feiert Deutschland-Premiere im Odeon – Foyer 12/18

Der Anfang vom Ende
„KÖLN 68!“ im Kölnischen Stadtmuseum – das Besondere 11/18

Film.

Hier erscheint die Aufforderung!