Rund 800 Jahre alt und 20 Meter hoch – der mittelalterliche Wohnturm oberhalb der Flussauen-Landschaft des Rheins beherbergt in der Gegenwart eine Zweigstelle des Kölnischen Stadtmuseums, das regelmäßig mit bemerkenswerten Ausstellungen lockt. Neun Ebenen müssen die Besucher:innen nach oben steigen, um alle Exponate zu sehen. Diese Anstrengung lohnt sich jedoch, denn die Veranstalter:innen des Fördervereins präsentieren zeitgenössische Künstler:innen, die im Baudenkmal markante Spuren legen.
So auch Christine Fausten. Die Deutsch-Schweizerin verkleidet das Gemäuer, dessen Vitrinen, Nischen und die Sphäre dazwischen mit menschengroßen textilen Schnabelwesen, verblassenden Erinnerungen an blühende Zustände, filigran verknüpften Papierobjekten, verworrenen Wand-Collagen und opulenten Puppenwelten, die aus einem Zwischenreich orientalischer Märchen und Science-Fiction ihren Weg in die Stätte gefunden haben. Still, doch nicht schlafend, strecken, stürzen, steigen oder wandern die Werke durch alle Dimensionen, behaupten ihre Territorien und offenbaren Bildnisse im Bild. So zeigt sich in der scheinbar chaotischen Fixierung von Fäden, Drähten und Tuchresten ein an der Oberfläche aufgeschnittener Globus, dessen Staaten wie vielfarbige Müllreste den Planeten jenseits aller Ästhetik verzieren. Erschlagen von fallenden Kreaturen, die wiederum bereits von Rosenstielen durchbohrt wurden, blicken die Betrachter:innen auf das unvermeidliche Schicksal alles Lebendigen: Dem Instinkt nach zum Licht strebend folgt der Apotheose unweigerlich Schwerkraft. Die Glückseligkeit übergibt lächelnd an den Schmerz des Verlustes, gebiert daraus jedoch erneut die Hoffnung. Damit gleicht der Aufstieg zum Turm in der aktuellen Ausstellung dem Gipfel, den einst ein vermessener Fürst inklusive Handgepäck von empörten Göttern zu bewältigen aufgetragen wurde. Von höchster Instanz obgleich seines ewigen Mühens zum glücklichen Individuum verdammt, lachen auch die Museumsgäste angesichts ihrer sonderbaren Weggefährt:innen auf und lassen sich auf unprätentiöse Art von der elementarsten Erkenntnis der Philosophie belehren: „Wundere dich über dich selbst!“ In der Idolosphäre, die sich vom griechischen Wort „Eidolon“ (dt. Bild, Erscheinung) herleiten lässt, lohnt sich neben Auf- und Abstieg vor allem die Rast.
Christine Fausten: In der Idolosphäre | bis So 3.9. Mi/Sa 15-18 Uhr, So 14-18 Uhr u. n. Vereinb. | Museum Zündorfer Wehrturm | www.zuendorfer-wehrturm.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst-Provopoli in Köln
„Köln 68!“ im Kölner Stadtmuseum – Kunstwandel 01/19
Der Anfang vom Ende
„KÖLN 68!“ im Kölnischen Stadtmuseum – das Besondere 11/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Immer mehr zwischen Tatü und Tata
Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ im Stadtmuseum – das Besondere 02/18
Zweifelhaft, wächst und rechts
„Im rechten Licht“ im Stadtmuseum – Kunst 01/18
Künstler, Händler und Käufer
„Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ im Foyer der Universitätsbibliothek – Kunst 08/17
Köln und sein Konrad
Adenauer-Ausstellung „Konrad der Große“ im Stadtmuseum – Kunst 08/17
Austern, Sexskandal und Politik
Kölnisches Stadtmuseum zeigt spannende Geschichte des Heumarkts – Ausstellung 12/16
Höhepunkte, Niedergänge und Nostalgie
Kölner Kinogeschichte mit alten Filmschmankerln – Kino 10/16
Orte lebender Bilder
120 Jahre Kölner Kinogeschichte im Stadtmuseum – kunst & gut 07/16
Kinogeschichte ist Stadtgeschichte
Buchpräsentation „Kino in Köln“ und Filmscreening am 24.5. im Odeon – Kino 05/16
Schmutzige Kinder, Armut und faszinierende Architektur
Die Fotografien von Wilhelm Scheiner zeigen das historische Köln – Kunst 12/15
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23