Not macht erfinderisch. Das gilt nicht nur für das diesjährige Kurzfilmfestival Köln, das wegen des neuerlichen Corona-Lockdowns kurzfristig im Netz stattfinden musste. Auch Borbála Nagys Kurzfilm „Land of Glory“, der am Sonntagabend neben dem choices-Publikumspreis auch den 3. Jury-Preis gewann, erzählt von Dingen, die etwas anders als geplant laufen. Nagy blickt auf eine Schule in Ungarn, die den Besuch des Premierministers erwartet und sich dafür mit einem Nationalgedicht, das eine Schülerin vortragen soll, und Kaffee und Kuchen wappnet. Geschickt zeigt Nagy, wie dröger Schulalltag und hoher Besuch einfach nicht zusammengehen - und umso trefflicher den gegenwärtigen Zustand Europas spiegeln.
Die mit Züli Aladag, Lisa Bosbach und Nicolaas Schmidt besetzte Jury begeisterte sich außerdem für Steffen Goldkamps „Nach zwei Stunden waren zehn Minuten vergangen“ und Ben Voits ebenfalls dokumentarischen „Night Upon Kepler 452B“, die kurzerhand beide den Ersten Preis erhielten. Der 2. Jury-Preis ging an Katharina Hubers fantasievollen Animationsfilm „Der natürliche Tod der Maus“. Beina Xus Flüchtlingsschicksal „Forget Alberto For Now“ gewann den WDR-Preis, Jonathan Schallers „Jona“ den Publikumspreis des Kölner Fensters. Im Virtual Reality-Wettbewerb siegte Jonathan Hagards vielschichtige Straßenerzählung „Replacements“.
Mehr zu den Gewinner*innen auf www.kffk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Preise für die Kurzen
Preisverleihung des KFFK im Filmforum – Festival 11/19
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Ricky & Gretchen
choices-Publikumspreis für Ann Sophie Lindström – Festival 11/18
Kurz und gut
Eröffnung des Kurzfilmfestivals Köln 2018 im Filmforum – Foyer 11/18
Dauer als einzige Grenze der Form
Das Kurzfilmfestival Köln bekennt sich zur Ernsthaftigkeit – Festival 11/18
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Heute: Kino von gestern!
Internationalen Stummfilmtage mit Filmgeschichte – Festival 08/20
Auf der Kino-Couch
Kölner Kino Nächte: Couchsurfing, Morricone und Jóhann Jóhannsson – Festival 07/20
Endlich wieder Kino!
Dank der Öffnung der Kinos können auch die Kölner Kino Nächte stattfinden – Festival 07/20
Kannste dir nicht ausdenken…
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Neue Filme aus der neuen Welt
Südamerika steht im Fokus von Kino Latino Köln – Festival 11/19
Aus Gestammel wird Rhetorik
Filmplus widmet sich der Magie der Montage – Festival 10/19