Aus 700 Einreichungen hat das Team des Kurzfilmfestival Köln (KFFK) einen Über- und Einblick mit 17 Programmblöcken und über 100 Filmen kuratiert. Allein in fünf Programmen präsentiert sich der Deutsche Wettbewerb, der mit 25 Filmen das Herzstück des Festivals ist. Die Programmmacher haben in den Einsendungen ein neues Bekenntnis zur Ernsthaftigkeit ausmachen können, die sich nun auch im Programm bemerkbar macht. „Der Kurzfilm von heute will sich einmischen, mitmachen – und von Ungereimtheiten der Wirklichkeit sprechen. Auf Kosten des Lachens, ein Angebot zum Nachdenken“, so das Team. Ein Film-Block heißt dann auch „Rückzug nach außen“. Drei Jury-Preise gibt es im Deutschen Wettbewerb, dazu den von choices gestifteten Publikumspreis. Der WDR-Preis wird entweder für einen Film im Deutschen Wettbewerb oder im Kölner Fenster vergeben.
Das traditionelle „Kölner Fenster“ blickt mit einer langen Filmnacht auf Produktionen aus Köln. Im Programm sind Filme der Kölner Hochschulen, allen voran die Kunsthochschule für Medien und die Internationale Filmschule, aber auch Filme aus der freien Szene, so dass das Spektrum groß ist. Das kann auf der einen Seite eine künstlerisch-dokumentarischen Form wie „Tigersprung“ vom Kölner Drehbuchautoren und Filmemacher Marcus Seibert sein, der dem Versuch des jüdischen Bahnradmanagers Ernst Berliner aus Ehrenfeld nachspürt, wie er versucht, die Denunziation und den Mord an seinem Schützling Albert Richter aufzuklären. Auf der anderen Seite kann das ein Musikvideo wie von dem Kölner Künstlerduo Ulrike Göken und Jo Zimmermann für einen Song von Jo Zimmermann alias Schlammpeitziger sein. Das Video setzt sich aus teils animierten Fotos des ukrainischen Künstlerduos Kota Utka (Alexey Romanenko und Yulia Makarenko) zusammen. Neben einem derart abwechslungsreichen Programm bietet das Kölner Fenster Gelegenheit für Austausch und Vernetzung. Zwei Publikumspreise winken den Gewinnern.
Die Programme von New Aesthetics erkunden den Grenzbereich zwischen Kurzfilm, Netzkunst, Games und interaktiver Kunst und weisen damit weit über den klassischen Kontext des Films hinaus. Ein Panel bietet außerdem Raum für Diskussionen. Mit „Best of Festivals“ will das Festival jene Filme in Erinnerung rufen, die bereits auf anderen Festivals geehrt wurden. Anders als bei Langfilmen haben derartige Preise bei Kurzfilmen nur selten einen langen Nachhall. Dem will man hiermit entgegentreten. Ein Fokus des Festivals liegt mit einem Programmblock auf dem Rassismus in den USA, ein weiterer mit dem Programm Spotlight auf der Arbeit der experimentellen Filmemacherin Jennet Thomas, Gründerin des Londoner Exploding Cinema Collective und in diesem Jahr Mitglied der Jury des Deutschen Wettbewerbs des KFFK. Sie wird auch eine Live-Performance darbieten. Zwei Kinderprogramme – „Wunderkiste“ ab vier und „Stimmt das?“ ab acht Jahren – bieten Kurzes für die Kleinen. Der Klassiker Shorts on Wheels ist schließlich eine cineastische Fahrradtour mit Beamer und PA quer durch die Stadt, deren Wände als Leinwand genutzt werden. Vor allem Orte der jungen, unabhängigen Kulturszene sollen damit in das Bewusstsein gerückt werden.
12. Kurzfilmfestival Köln | 14. - 18.11. | diverse Orte | www.kffk.de
Das Programm:
Mi. 14.11.:
19:00: Eröffnung (Filmforum)
21:00: Best of Festivals I (Filmforum)
Do. 15.11.:
19:00: Deutscher Wettbewerb I (Filmforum)
21:00: Deutscher Wettbewerb II (Filmforum)
21:30: Spotlight: Jennet Thomas (Filmpalette)
Fr. 16.11.:
15:00: Deutscher Wettbewerb I (Filmpalette)
19:00: Deutscher Wettbewerb III (Filmforum)
19:30: Kölner Fenster (Filmclub 813)
19:30: Shorts on Wheels (Kolbhalle)
21:00: Deutscher Wettbewerb IV (Filmforum)
21:30: Deutscher Wettbewerb II (Filmpalette)
Sa. 17.11.:
15:00: Deutscher Wettbewerb III (Filmpalette)
15:30: New Aesthetic I (Filmforum)
17:00: Deutscher Wettbewerb IV (Filmpalette)
17:30: Panel (Filmforum)
19:00: New Aesthetic II (Filmforum)
19:00: Best of Festivals II (Filmclub 813)
21:00: Deutscher Wettbewerb V (Filmforum)
21:30: Fokus: Weiße Schatten, schwarzes Licht (Filmpalette)
So. 18.11.:
11:00: Kinderprogramm 4+ (Odeon)
12:30: Kinderprogramm 8+ (Odeon)
15:00: Gastprogramm: Is It Me? (Filmforum)
15:00: Deutscher Wettbewerb V (Filmpalette)
17:00: Best of Festivals III (OFF Broadway)
19:00: Preisverleihung (Filmform)
21:00: Screening der Preisträger (Filmforum)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Preise für die Kurzen
Preisverleihung des KFFK im Filmforum – Festival 11/19
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Ricky & Gretchen
choices-Publikumspreis für Ann Sophie Lindström – Festival 11/18
Kurz und gut
Eröffnung des Kurzfilmfestivals Köln 2018 im Filmforum – Foyer 11/18
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Der Trost der Gitarre
choices-Publikumspreis für Ahmad Saleh – Festival 11/17
Filmische Freiheiten
Das Kurzfilmfestival Köln zeigt, was Kurze können – Festival 11/17
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23