Kurz heißt auch schnell! Denn der Kurzfilm wird schneller gesehen, aber auch schneller gemacht als ein Langfilm. Und damit ist kann er auch aktueller sein und auf die Gegenwart reagieren. Das ist ein wichtiger Pluspunkt und eine Chance für den Kurzfilm in einer Zeit, in der sich rasend schnell alte Sicherheiten und Selbstverständlichkeiten auflösen. Denn für gewöhnlich ist der Kurzfilm zwar überall anzutreffen, aber doch fast unsichtbar. Einerseits ist er die Keimzelle der gesamten Filmgeschichte – mit dem Kurzfilm fing alles an. Doch mit der Ablösung durch das Langformat ist er zunächst ins Vorprogramm gerutscht und dann schon bald ganz aus dem Kinoalltag gewichen. Andererseits ist der Kurzfilm auch die Keimzelle eines jeden Filmemachers: Als Fingerübung von Filmstudenten hat er immer noch seinen festen Auftrag, verbunden mit der Hoffnung auf eine Eintrittskarte in das große Filmgeschäft. Der Kurzfilm wird allerdings auch häufig missverstanden als reines Übungsformat für Filmstudenten, dabei handelt es sich doch um eine eigene Kunstform mit einer ganz eigenen Dramaturgie.
Zur regelrechten Blüte hat er es hingegen in Regionen gebracht, in denen sein Name nur selten fällt: Getarnt als Musikclip, als anspruchsvoller Werbefilm oder als Künstlervideo findet man ihn überall – nur nicht im Kino. Außer bei Kurzfilmfestivals. Dort weiß man seine Vielfältigkeit, seine Wandlungsfähigkeit, seine Spontaneität, seine Komplexität ebenso wie seine Einfachheit zu schätzen und würdigt sie mit einem bunten Programm von und für alle Kurzfilm-Aficionados. Auf Festivals wächst und gedeiht er und erfreut such größter Beliebtheit.
Dass man die Einschränkung und Knappheit des Formats auch als künstlerische Herausforderung begreifen kann, muss man hier niemandem erklären. Nicht umsonst kehrt so mancher gestandene Spielfilmregisseur immer mal wieder zum kurzen Format zurück. So auch Jonathan Glazer („Sexy Beast“, „Under the Skin“), der mit „Strasbourg 1518“ experimentell an eine historische Tanzhysterie erinnert. Gefilmt hat er mit Tänzern in Corona-Isolation und belegt damit auch die These von der Schnelligkeit des Mediums.
Der Film des ehemaligen Music-Clip- und späteren Spielfilm-Regisseurs läuft auf dem Kurzfilmfestival Köln, das vom 18. bis zum 22. November zum 14. Mal Perlen der kurzen Filmkunst zeigt. Trotz Krise und Unruhe zeigt das Festival mit rund 100 Filmen mehr Programm denn je. Es gibt fünf Kurzfilmprogramme mit den Wettbewerbsfilmen, drei Programme im Rahmen von „Best of Festivals“, zwei Blöcke der Sektion „New Aesthetic“, zwei historische Programme mit deutschtürkischem Kino, den Länderschwerpunkt Niederlande, ein Programm zum Thema „Was kann Familie?“, ein Programm zum Thema passiver Widerstand, das „Kölner Fenster“ mit regionalen Filmen, ein Gastprogramm des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund/Köln, einen Fokus auf den Künstler Nicolaas Schmidt, zwei Kinderprogramme (es gibt auch einen Trickfilmworkshop) sowie ein Virtual-Reality-Programm. Das Festivalfinale wird wie immer von den feierlichen Preisverleihungen geprägt sein, u.a. wieder dem choices-Publikumspreis. Ein Teil des Programms wird in diesem Jahr aus gegebenem Anlass zusätzlich online bereitgestellt.
Update: Aufgrund des kurzfristigen Corona-Lockdowns wird das Festival nur online stattfinden. Alle Informationen und Programmpunkte unter kffk.de
14. Kurzfilmfestival Köln | 18. - 22.11. | www.kffk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Preise für die Kurzen
Preisverleihung des KFFK im Filmforum – Festival 11/19
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Ricky & Gretchen
choices-Publikumspreis für Ann Sophie Lindström – Festival 11/18
Kurz und gut
Eröffnung des Kurzfilmfestivals Köln 2018 im Filmforum – Foyer 11/18
Dauer als einzige Grenze der Form
Das Kurzfilmfestival Köln bekennt sich zur Ernsthaftigkeit – Festival 11/18
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Heute: Kino von gestern!
Internationalen Stummfilmtage mit Filmgeschichte – Festival 08/20
Auf der Kino-Couch
Kölner Kino Nächte: Couchsurfing, Morricone und Jóhann Jóhannsson – Festival 07/20
Endlich wieder Kino!
Dank der Öffnung der Kinos können auch die Kölner Kino Nächte stattfinden – Festival 07/20
Kannste dir nicht ausdenken…
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Neue Filme aus der neuen Welt
Südamerika steht im Fokus von Kino Latino Köln – Festival 11/19
Aus Gestammel wird Rhetorik
Filmplus widmet sich der Magie der Montage – Festival 10/19