Sonntag, 17. November: Am Abend ging das 13. Kurzfilmfestival Köln (KFFK) mit Livemusik der Band „Gifts for the Earth“ und der Verleihung der insgesamt sieben Jury- und Publikumspreise zu Ende. Fünf prallgefüllte Festivaltage an verschiedenen Kölner Spielstätten, an denen insgesamt rund 100 Kurzfilme zur Aufführung gelangten, fanden damit ihren feierlichen Abschluss. Der WDR-Preis, der mit einem Ankauf des Siegerfilms für eine Ausstrahlung auf dem Fernsehsender verbunden ist, ging an die Filmemacher Florian Fischer und Johannes Krell für ihren experimentellen 20-Minüter „Umbra“. Die bildundtonfabrik stiftete den Preis für den Siegerfilm im Virtual Reality Wettbewerb, der der Kanadierin Kalina Bertin zugesprochen wurde, die sich in „Manic VR“ mit dem Phänomen der bipolaren Störung beschäftigte. Der Publikumspreis in der Reihe „Kölner Fenster“ wurde Lisa Domin verliehen, die mit „Faxen“ ein bewegendes Dokument über die wortlose Kommunikation auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen geschaffen hat.
Der mit 500 Euro dotierte „choices“-Publikumspreis des Deutschen Wettbewerbs ging 2019 an „The Transfiguration“ des in Deutschland lebenden Bulgaren Stephan Ganoff. Dieser hatte den Film ohne Team mit seiner Familie gedreht und nähert sich darin mit den Mitteln der experimentellen Fiktion Fragen der Identität und des Gender. Eine vierköpfige Jury verlieht darüber hinaus im Deutschen Wettbewerb drei Preise. Der dritte Preis ging an Kerstin Honeits „Panda Moonwalk or Why Meng Meng Walks Backwards“, der sich auf originelle Weise mit einer Eigenheit eines neuen Riesenpandas im Berliner Zoo befasst. Platz zwei ging an Magda Jaroszewicz und „Shooting Stars“, in dem die Regisseurin ihre dialoglosen Bilder den Interpretationen des Zuschauers überlässt. Der 1. Jurypreis, vergeben in Kooperation mit der SK Stiftung Kultur, wurde von der Jury Aleksandar Radan zugesprochen. Der hatte mit seinem Zehnminüter „Steckbrief Natur – Folge 1 – Der Waldkauz“ die Konventionen des Naturfilms aufgegriffen, lässt diese jedoch im Verlauf des Films immer wieder ins Surreale abdriften.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Ricky & Gretchen
choices-Publikumspreis für Ann Sophie Lindström – Festival 11/18
Kurz und gut
Eröffnung des Kurzfilmfestivals Köln 2018 im Filmforum – Foyer 11/18
Dauer als einzige Grenze der Form
Das Kurzfilmfestival Köln bekennt sich zur Ernsthaftigkeit – Festival 11/18
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Grünschnitt
Edimotion-Festival widmet sich klimaneutral der Montagekunst – Festival 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Grüner Schnitt
Das Edimotion-Festival findet erstmals klimaneutral statt – Festival 08/21
Zwei- bis dreidimensionale Choreografien
Tanzfilmfestival Moovy zeigt auch VR-Projekte – Festival 07/21
Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21
Diverses Filmschaffen
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21